Zum Inhalt springen
9 Min. Lesezeit KI

KI zwischen Hype und Realität: Das sind die größten Probleme

Nein, generative KI ist nicht die neue Blockchain. Trotzdem gibt es ein paar Gründe, warum die blinde Begeisterung bald vorbei sein könnte.

KI zwischen Hype und Realität: Das sind die größten Probleme
Den KI-Hype einfach in der Sonne aussitzen? Am besten mit einer VR-Brille. // Credit: Unsplash+ Andrej Lišakov

Was ist

In den vergangenen anderthalb Jahren ist aus dem Social Media Watchblog ein Teilzeit-KI-Watchblog geworden. Als OpenAI im November 2022 ChatGPT veröffentlichte, löste das eine Welle der Begeisterung aus, wie wir sie selten erlebt haben. Anfangs oszillierte die Debatte zwischen Doomer-Dystopien und Erlösungs-Szenarien, später verlagerte sich der Fokus zum Glück auf die realen Risiken und Probleme.

Wir treten heute einen Schritt zurück und sammeln die wichtigsten Gründe, warum die KI-Revolution ausbleiben oder später eintreten könnte als gedacht. Den Großteil haben wir bereits ausführlich in vergangenen Ausgaben beschrieben. Dieses Briefing dient deshalb eher als kompakter Überblick. Für tiefergehende Analysen verweisen wir auf unsere eigene Berichterstattung oder Texte anderer Medien.

KI verschlingt gewaltige Ressourcen

Trainingsdaten gehen zuneige

KI könnte sich an sich selbst verschlucken

Sprachmodelle könnten illegal entstanden sein

KI-Hardware ist bislang Schrott

Sprachmodelle skalieren nicht unbegrenzt

Die Honeymoon-Phase geht zu Ende