
Sechs Gedanken und Thesen zu KI
Alle reden über KI. Wir haben ein paar Wochen zugehört, jetzt wollen wir mitreden.
Autor Social Media Watchblog & Süddeutsche Zeitung
Alle reden über KI. Wir haben ein paar Wochen zugehört, jetzt wollen wir mitreden.
2020 drohte Donald Trump: Entweder wird TikTok verkauft oder verboten. Jetzt wiederholt die US-Regierung die Forderung – und diesmal stehen sowohl Demokraten als auch Republikaner dahinter.
Hunderttausende Menschen säubern Plattformen von grauenhaften Inhalten. Ihre Arbeit ist unersetzlich, trotzdem nimmt sie kaum jemand wahr. Das soll sich ändern.
Es sollte das Jahrzehnt des Metaverse werden. Bislang ist davon wenig zu sehen, statt AR dominiert AI. Die guten Vibes bei Meta kommen ausgerechnet von Facebook.
Die gute Nachricht: Twitter lebt. Die schlechte Nachricht: noch, die technischen Pannen häufen sich. Elon Musk ist auf dem besten Weg, die Plattform kaputtzusparen.
Verbote auf Dienstgeräten? Damit dürfte TikTok gut leben können, ist eh nicht so ganz die Zielgruppe. Doch dahintersteckt eine reale Bedrohung für TikTok: Westlichen Regierungen gilt die App zunehmend als Sicherheitsrisiko.
Microsoft ist vorgeprescht, Google stolpert hinterher – jetzt haben auch Meta und Snap Anlauf genommen. Wir fragen uns: Sollte jemand beim AI-Wettrennen mal kräftig auf die Bremse treten?
Ein blauer Haken und mehr Sichtbarkeit im Abo? Kommt uns bekannt vor. Was Facebook und Instagram planen, ist aber mehr als nur eine billige Twitter-Blue-Kopie.
Was Elon Musk bei Twitter anrichtet, ist schwer zu beschreiben. Nach 111 Tagen Willkürherrschaft sind alle Superlative aufgebraucht.