Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit KI

Warum Sam Altman 2023 gefeuert wurde

Zwei Journalistinnen haben Bücher über OpenAI geschrieben. Beide enthalten neue Erkenntnisse über die Gründe für Altmans Rauswurf.

Warum Sam Altman 2023 gefeuert wurde
Quelle: Unsplash+ / Alex Shuper

Was ist

In unserer Sommerpause haben wir viel gelesen, unter anderem zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI:

Beide wurden im Mai auf Englisch veröffentlicht. Am kommenden Freitag erscheint die deutsche Übersetzung unter dem Titel „Sam Altman“ (Bastei Lübbe). Das nehmen wir zum Anlass, die Bücher zu vergleichen, ihre Kernaussagen zusammenzufassen und, so viel sei vorweggenommen, beide nachdrücklich zu empfehlen.

Warum das wichtig ist

Generative KI ist nicht magisch, aber mächtig. Sprachmodelle sind eine kulturelle, soziale und politische Technologie, die ähnlich tiefgreifende Auswirkungen haben wird wie Sprache, Schrift, Druck oder Elektrizität – im Guten wie im Schlechten (SMWB).

ChatGPT ist das mit Abstand erfolgreichste KI-Produkt, das den aktuellen Boom überhaupt erst ausgelöst hat. Altman sagt seit Jahren bei jeder Gelegenheit, dass er KI nicht aus kommerziellen, sondern aus altruistischen Gründen entwickle. OpenAI schreibt auf seiner Webseite:

OpenAI is an AI research and deployment company. Our mission is to ensure that artificial general intelligence benefits all of humanity. We are building safe and beneficial AGI, but will also consider our mission fulfilled if our work aids others to achieve this outcome.

Die Realität sieht anders aus. Altman hat OpenAI längst in ein gewöhnliches Unternehmen verwandelt (SMWB). Er sammelt Milliarden von fragwürdigen Investoren ein, lobbyiert gegen Regulierung, priorisiert Wachstum höher als Sicherheit und versucht, der gemeinnützigen Dachorganisation eine kommerzielle Struktur zu geben.

Vor zwölf Jahren, also noch vor der Gründung von OpenAI, schrieb er auf seinem privaten Blog:

Erfolgreiche Menschen gründen Unternehmen. Erfolgreichere Menschen gründen Länder. Die erfolgreichsten Menschen gründen Religionen.

Dieser Leitspruch passt zu seinem späteren Verhalten. Einst warnte Altman vor der KI-Apokalypse, mittlerweile schwärmt er von unbegrenztem Wohlstand, beides erinnert an einen religiösen Kult. Die Bücher setzen diesen Narrativen Fakten entgegen.

Wie sich die Bücher unterscheiden

Hi, wenn du alle Ausgaben in voller Länge lesen möchtest, kannst du hier Mitglied werden. Falls du noch nicht überzeugt bist, hier einige Argumente, die für eine Mitgliedschaft bei uns sprechen 😄

  • Unsere Arbeit wurde für den Grimme-Online-Award nominiert und mit dem Netzwende-Award für innovativen Journalismus ausgezeichnet.
  • Mehr als 8000 Menschen aus Medien, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft lesen unsere Briefings jede Woche.
  • Mitglieder erhalten zwei Briefings pro Woche, können unserem Slack-Team beitreten und sich dort mit Hunderten Social-Media-Profis vernetzen.

Es wäre uns eine Ehre, wenn wir auch dich bei uns als zahlendes Mitglied begrüßen dürfen! Nur so können wir unsere Arbeit nachhaltig anbieten. Danke, Martin & Simon

Jetzt Mitglied werden