Zum Inhalt springen
9 Min. Lesezeit

DMA und Privacy Shield: Die EU verändert das Netz | Ein umfassender Blick auf Desinformation | Tipps für inklusive Posts

DMA und Privacy Shield: Die EU verändert das Netz | Ein umfassender Blick auf Desinformation | Tipps für inklusive Posts

DMA und Privacy Shield: Die EU verändert das Netz

Was ist

Am vergangenen Freitag sind in Brüssel binnen weniger Stunden zwei Dinge geschehen, die das digitale Leben von Millionen Menschen beeinflussen könnten:

Warum das wichtig ist

Beide Themen sind eher harte Kost, die Details solcher Gesetze und Abkommen können kompliziert und verwirrend sein. Gleichzeitig wäre es seltsam, ständig nach strengeren Regeln und Regulierung für Big Tech zu rufen, dann aber gähnend abzuwinken, wenn die Politik die Forderung umsetzt.

Wir haben den Eindruck, dass Parlamente und Plattformen zum ersten Mal seit vielen Jahren annähernd auf Augenhöhe verhandeln. Mittlerweile haben die meisten Politikerïnnen erkannt, wie wichtig dieses Internet ist – und dass es einen gesetzlichen Rahmen braucht, um sicherzustellen, dass das Netz den Menschen dient und nicht nur einer Handvoll großer Konzerne.

Wir heben uns den umfassenden Deep Dive zum digitalen Grundgesetz der EU noch auf. Über den DSA wird weiter verhandelt, und uns erscheint es sinnvoller, beide Vorhaben und ihre möglichen Auswirkungen zusammen zu erklären. Es gibt inhaltliche Schnittmengen, auch die Verhandlungen wurden teils miteinander verknüpft. Für den Moment stellen wir nur einige Eckpunkte vor und geben dir einen groben Überblick.

Was der DMA bewirken soll

Was auf den Privacy Shield folgen soll


Kampf gegen Desinformation

Ein umfassender Blick auf Desinformation

Das Thema Desinformation spielt in unserem Newsletter seit Jahren eine große Rolle. Wir haben sogar schon einige Leserïnnen verloren, weil sie nicht damit einverstanden waren, dass wir immer wieder darüber berichten.

Und ja: Es ist komplex. Das Thema ist sehr viel facettenreicher als es der fürchterliche Begriff „Fake News“ vermuten lässt. Aber das ist ja noch lange kein Grund, sich nicht damit zu beschäftigen. Im Gegenteil: Das Thema liegt uns wirklich am Herzen!

Daher möchten wir heute gern für ein Projekt trommeln, dass Im Rahmen des „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz” entstanden ist und einen umfassenden Blick auf Desinformation wirft – samt interaktiver Karte und Publikaton (PDF).

Beim NETTZ-Gespräch am 30. März um 13 Uhr wird es einen Austausch zum Launch geben mit Joana Breidenbach, Katja Jäger und Stefan Sippel. Wir sind ebenfalls mit dabei und würden uns wirklich sehr freuen, dich dort zu treffen! Hier kannst du dich für das Event kostenfrei anmelden.

Weitere Schlagzeilen


Aus der Praxis

Inklusive Posts: Wie lassen sich Postings und Artikel eigentlich inklusiver gestalten? In der aktuellen Ausgabe des lesenswerten Newsletters TextHacks von Kollegin Anne-Kathrin Gerstlauer erklärt Mareice Kaiser, wie ihr auf Social Media barrierefrei textet. Wir möchten unseren Newsletter nutzen, um auf die Tipps aufmerksam zu machen, in voller Länge findet ihr sie hier: 4 Hacks für inklusive Postings (texthacks / substack).


Neue Features bei den Plattformen

Instagram

TikTok

Twitter


Header-Foto von Steven Kamenar