Zum Inhalt springen
6 Min. Lesezeit

Briefing für den 5.4.2018 | Ausgabe #443

Salut und Willkommen zur 443. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings! Ich freue mich sehr darüber, dass das ZDF jetzt neben Vice Deutschland und der Deutschen Welle ebenfalls als Enterprise-Abonnent mit dabei ist und begrüße ganz herzlich die vielen neuen (und alten) Kollegen vom ZDF!

Auch möchte ich an dieser Stelle kurz bekannt geben, dass ich jetzt fest bei brand eins mit an Bord bin und dort künftig über Social Media und Digitales schreiben werde. Eine unglaubliche Chance, die ich gern ergreife.

Meinen Newsletter wird es weiterhin wie gewohnt dreimal die Woche geben – unterstützt und ermöglicht durch 269 freiwillige Abonnenten und das Sponsoring durch Gruner + Jahr. Herzlichen Dank für das Interesse und die Unterstützung und auf zum Briefing!

[line]
[gap size=“40px“]

Unter Druck

Was ist: Facebook steht weiter ordentlich unter Druck in Sachen Privatsphäre-Skandal.

Der Stand der Dinge

Stichwort Regulierung: Auch die Politik zeigt sich kämpferischer als sonst, hatten sie die Tech-Konzerne doch jahrelang recht sanft angefasst: An vielen Ort auf der Welt wird nun eine strengere Regulierung diskutiert.

Unternehmen wie Facebook sind ökonomisch motiviert, zugleich aber ein Paradebeispiel für quasi-politische Institutionen, weil sie das Gesellschaftliche und das Politische bedeutend formen, indem sie unseren Zugang zur Wirklichkeit steuern. Und gerade diese Kombination macht sie gefährlich.

Lese-Tipp: Wer die Diskussion der letzten Wochen noch einmal in einem Text zusammengefasst lesen möchte, der sollte diesen Artikel vom geschätzten Kollegen Dennis Horn lesen.

[line]
[gap size=“40px“]

Suspendierung von Russlands Propaganda-Powerhouse IRA

Was ist: Facebook Inc hat 273 Facebook- bzw. Instagram-Accounts und Pages der Internet Research Agency (IRA) gelöscht.

Warum ist das interessant? Die IRA war laut Anklage von Sonderermittler Mueller maßgeblich an der Verbreitung von Desinformationen im Zuge der US-Wahl beteiligt.

Be smart: Mark Zuckerberg hatte im Interview mit CNN erklärt, dass es durchaus sein könnte, dass sie weitere Desinformationskampagnen aufdecken – die öffentlich kommunizierte Löschung der IRA-Accounts darf sicherlich als ein Bemühen um Aufklärung in dieser Sache verstanden werden.

[line]
[gap size=“40px“]

„Fake News“ bei der Bundestagswahl

Was ist: Die Stiftung Neue Verantwortung hat in einer Studie herausgefunden, dass „Fake News“ bei der Bundestagswahl 2017 nur eine marginale Rolle gespielt haben.

Was wurde untersucht? Über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zur Bundestagswahl am 24. September 2017 wurden zehn Fake-News-Fälle mit nationaler Reichweite beobachtet, ausgewählt und untersucht.

Was ist das Ergebnis der Studie?

Be smart: Laut der Studie gehen allerdings nicht alle sogenannten „Fake News“ auf das Konto der sozialen Netzwerke. Auch redaktionelle, klassische Medien spiele eine Rolle. Zitat:

Mal als versehentlicher Katalysator, mal als bewusster Auslöser, zumeist allerdings als kritisches Korrektiv und Richtigsteller falscher Informationen, wie Süddeutsche.de oder der Faktenfinder der ARD. Andere Medien dagegen machen sich auffallend oft zum Verbreiter von „Fake News“, wie Bild.de oder Welt.de. Unsauberes Arbeiten betrifft in zwei Fällen auch die dpa, die Deutsche Presse-Agentur, die vor allem eine unrühmliche Rolle bei der Verbreitung der Fake News zum Volksfest in Schorndorf einnahm.

Speaking of „Fake News“: Facebook lässt Fact Checker jetzt auch Fotos und Videos überprüfen. Vormals wurden nur Link-Posts überprüft.

[line]
[gap size=“40px“]

Neuerungen beim News Feed

Was ist: Facebook hat erneut beim News Feed nachgebessert.

Was sind die Neurungen?

[line]
[gap size=“40px“]

Video Boom

Was ist: Facebook Watch sollte eigentlich als eigenständiger Ort innerhalb von Facebook etabliert werden. Es zeigt sich aber, dass Nutzer weiterhin Watch-Inhalte über den News Feed entdecken und konsumieren.

Warum ist das interessant? Facebook Watch bietet eigentlich die Möglichkeit, sehr viel längere Inhalte bei Facebook zu lancieren – etwa ganze Shows. Um allerdings im News Feed zu funktionieren, braucht es eher kürzere Inhalte. Für Publisher also eine Gratwanderung.

Be smart: Wer sich mit Facebook Watch beschäftigt, darf dann davon ausgehen, dass Facebook in den kommenden Wochen und Monaten den News Feed weiter dahingehend optimieren wird, Nutzer zu Watch-Inhalten zu routen. Dass Nutzer von sich aus zu Watch gehen, scheint auch weiterhin eher nicht zu funktionieren.

[line]
[gap size=“40px“]

Tools, Apps und Websites

[line]
[gap size=“40px“]

One More Thing

Was ist: Memes begegnen einem ja mittlerweile überall – damit du künftig auch weist, welchen Hintergrund, bzw. welche Bedeutung welches Meme hat, hat Wired einen wunderbaren Meme Guide verfasst. Haz Fun!