Zum Inhalt springen

Neuer Medienstaatsvertrag, YouTubes Verantwortung, Vorbereitungen auf eine Insta-Welt ohne Likes

Salut und herzlich Willkommen zur 599. Ausgabe des Social-Media-Watchblog-Briefings. Heute blicken wir auf den neuen Medienstaatsvertrag. Zudem beschäftigen wir uns mit YouTubes Verantwortung, TikToks Werbeplänen und Agenturen, die sich auf das Ende der öffentlich einsehbaren Likes bei Instagram vorbereiten. Wir bedanken uns für das Interesse und wünschen eine gewinnbringende Lektüre, Martin & Team

Was bringt der Medienstaatsvertrag?

Was ist: Die Ministerpräsidenten haben sich auf Grundregeln für die digitale Welt verständigt: der Medienstaatsvertrag zielt erstmals auch auf YouTube und Co. ab.

Warum ist das wichtig? Das neue Regelwerk ersetzt den Rundfunkstaatsvertrag von 1991, der natürlich nur für Fernsehen und Radio konzipiert war. Jetzt werden die Regeln an die neue Medienrealität angepasst.

Was ändert sich?

Be smart: Der Medienstaatsvertrag tritt nicht sofort in Kraft. Zunächst müssen die Landtage unterrichtet werden. Dann wird der Text der Europäischen Kommission vorgelegt. Im September 2020 könnte es dann tatsächlich losgehen.

Go deep: Neue Spielregeln für Streamer, Google und Falschmeldungen (netzpolitik

YouTubes Verantwortung

Was ist: YouTube hat sich vorgenommen, mehr Verantwortung für Inhalte zu übernehmen, die auf der Plattform geteilt werden. Dies soll in vier Schritten gelingen.

Warum ist das wichtig? Jede Minute werden 500 Stunden an Inhalten auf YouTube hochgeladen (Statista). Das sind 720.000 Stunden pro Tag. Es würde also etwa 30.000 Tage dauern, jedes Video zu sehen, das an nur einem Tag auf YouTube hochgeladen wurde. All diese Inhalte zu überprüfen, ist eine schier unlösbare Aufgabe.

Wie geht YouTube vor?

Was hat YouTube erreicht?

Die Dimensionen klingen gewaltig: mehr als 100.000 Videos, über 70.000 Kanäle. Da räumt einer mal richtig auf, könnte man meinen. Gleichwohl liefert YouTube keinerlei Referenzwerte und wir haben somit keine Idee, ob es sich bei den entfernten Accounts womöglich nur um die Spitze des Eisberges handelt.

Be smart: Es fehlt die Einordnung. Solange YouTube keine Zahlen nennt, wie viele solcher Inhalte insgesamt geschaut werden, klingt das zwar schön, die Aussagekraft ist aber gering.

Social Media & Politik

TikTok auf Lobbytour in DC: Um die Vorwürfe zu entkräften, TikTok speichere Nutzerdaten in China, bzw. stelle sie der chinesischen Regierung zur Verfügung, reist TikTok-Chef Alex Zhu jetzt selbst nach Washington: TikTok leader schedules Washington trip to meet with lawmakers as investigations loom (Washington Post). Mal schauen, wer ihm glaubt.

Todesstrafe für „Hate Speech“: In Nigeria wird über einen Gesetzesentwurf diskutiert, der die Todesstrafe für „Hate Speech“ vorsieht, berichtet Amnesty International.

Soziale Medien müssen Hasspostings künftig nicht nur löschen, sondern auch mit der Absender-IP-Adresse dem BKA melden. Beleidigungen bleiben vorerst vom Plan der Bundesregierung ausgenommen, schreibt SPON.

Kampf gegen Desinformation

„Fake News“-Gesetz: Reporter ohne Grenzen führt Singapur auf Platz 151 von 180 auf der Rangliste der Pressefreiheit. Die Platzierung zeigt, wie es die Machthaber mit der Meinungsfreiheit in ihrem Land halten. Nun hat Singapur vor kurzem ein neues „Fake News“-Gesetz (The Guardian) lanciert. Es soll Social-Media-Plattformen dazu zu bringen, „kritische Posts“ von der Seite zu nehmen oder entsprechend zu markieren. Dieses Gesetz kam nun zum ersten Mal zur Anwendung – bei einem Mann, der in Australien lebt. Hier die ganze Geschichte: This Man’s Post Was The First To Be „Corrected“ By Facebook Under Singapore’s Fake News Law (Buzzfeed)

Follow the money

Deepdive zu TikToks Advertising-Bemühungen: Die Financial Times hat ein lesenswertes Roundup zu TikToks Advertising-Bemühungen in den USA geschrieben. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle Ecommerce auf der Plattform spielen wird. Das meiste davon hatten wir bereits in unseren Briefings. Wer aber jetzt erst anfängt, sich mit TikTok auseinanderzusetzen, bekommt in dem FT-Artikel einen guten Überblick über die strategischen Ambitionen des Unternehmens.

Vorbereitungen für das Ende der Likes bei Instagram: Instagram testet derzeit, wie eine Insta-Welt ohne sichtbare Likes funktionieren könnte (siehe u.a. Briefing #591). Um darauf vorbereitet zu sein, denken Agenturen bereits jetzt darüber nach, wie sie den Erfolg ihrer Kooperationen weiterhin messen können.

Wenn Instagram die Testphase flächendeckend scharf schaltet, wandern die öffentlichen Likes ins private Dashboard. Deshalb bemühen sich die Agenturen und Werbetreibenden, engere Beziehungen zu den Influencerïnnen aufzubauen. Sie hoffen, dass sie die Daten dann direkt von ihren Geschäftspartnerïnnen erhalten – und dass sie ihnen dabei vertrauen können. “Influencer marketing agencies prepare for the end of the Instagram like“ zu bedenken.

Studien, Zahlen, Daten

Nato-Studie: Social-Media-Unternehmen schaffen es nur unzureichend, Menschen daran zu hindern, gefälschte Konten einzurichten, Fake-Follower zu kaufen und Falschinformationen zu verbreiten. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie (Politico), die von der Nato in Auftrag gegeben wurde.

„Self-regulation is not working. The manipulation industry is growing year by year. We see no sign that it is becoming substantially more expensive or more difficult to conduct widespread social media manipulation.“

Reddit wächst um 30 Prozent: In seinem Jahresrückblick überrascht Reddit mit ziemlich starken Zahlen. Ich dachte eigentlich, Reddit stagniere eher, aber Pustekuchen:

  • 430 million monthly active users – 30% YoY increase
  • 199 million posts – and counting!
  • 1.7 billion comments – and counting!
  • 32 billion upvotes – and counting!
  • Monthly comments have grown 37% YoY
  • Monthly view count has jumped 53% YoY

News Podcasts and the Opportunities for Publishers: Podcasts gehören zu den heißesten Themen der Medienbranche. Da sich daran 2020 vermutlich nichts ändern wird, hat das Reuters Institut einen Report zum Thema erstellt, der sich folgenden Fragen widmet:

  1. Welche Arten von Nachrichten-Podcasts werden produziert, wer produziert sie und wie unterscheidet sich das in den einzelnen Ländern?
  2. Wie groß ist die Kategorie der täglichen Nachrichten-Podcasts? Warum investieren Verlage?
  3. Was sind umfassendere Publisher-Inhalte und Monetarisierungsstrategien?
  4. Welche Rolle spielen Plattformen und andere Vermittler bei der Entdeckung und Monetarisierung?
  5. Wie sehen die Zukunftsaussichten für Verlage in diesem Bereich aus?

Offenkundig sprengt es den Rahmen dieses Briefings, die Ergebnisse hier zu spiegeln. Von daher empfehlen wir an dieser Stelle nur, die 44 Seiten in Ruhe zu lesen und zu prüfen, ob Podcasts für das eigene Haus ein Thema sein könnten. Was uns angeht, nur so viel: Es kann durchaus sein, dass wir 2020 nicht nur schreiben, sondern auch reden 🤷🏻‍♂️. Falls uns dabei jemand als Sponsor / Partner begleiten möchte, bitte melden!

Neues von den Plattformen

Twitter

Google

Snapchat

Instagran

One more thing

Mitgliedschaft verschenken: Wer mag, kann seiner Kollegin oder seinem Kollegen ein Watchblog-Abo zu Weihnachten schenken! Und zwar folgendermaßen:

Sobald das „1up“-Paket abonniert ist, kannst du deiner Bekannten ganz easy einen Gastzugang zum Newsletter und zum Blog freischalten. Wie das geht, wird hier erklärt. Das Angebot gilt bis zum 26.12.2019. Uns würde es freuen!

Header-Foto von Hyunwon Jang bei Unsplash