Zum Inhalt springen

Facebooks "Datenschatz" ist offenbar ein fürchterliches Chaos | Facebook macht Schluss mit Podcast und Social-Audio | Communities bei Instagram

Facebooks "Datenschatz" ist offenbar ein fürchterliches Chaos

Was ist

Motherboard-Reporter Lorenzo Franceschi-Bicchierai wurde ein Dokument zugespielt (Vice), das Facebook wohl lieber unter Verschluss gehalten hätte. Das 15-seitige PDF (Document Cloud) wirft mehrere Fragen auf: Hat Facebook die Kontrolle über die Daten verloren, die es von Milliarden Menschen sammelt? Kann es Daten unter diesen Voraussetzungen überhaupt legal verarbeiten? Und bedeutet dieses Datenchaos, dass auch Facebooks Versprechungen über die angeblich ach so effektive personalisierte Werbung übertrieben sind?

Was das Dokument aussagt

We’ve built systems with open borders. The result of these open systems and open culture is well described with an analogy: Imagine you hold a bottle of ink in your hand. This bottle of ink is a mixture of all kinds of user data (…) You pour that ink into a lake of water … and it flows … everywhere. How do you put that ink back in the bottle? How do you organize it again, such that it only flows to the allowed places in the lake?

We do not have an adequate level of control and explainability over how our systems use data, and thus we can’t confidently make controlled policy changes or external commitments such as ‘we will not use X data for Y purpose.’ And yet, this is exactly what regulators expect us to do, increasing our risk of mistakes and misrepresentation.

When launched, Facebook users will be able to "opt-out" from having almost all of their 3P and 1P data used by Ads systems – page likes, posts, friends list, etc.

Warum das gefährlich für Facebook ist

It shows Facebook may not even have the ability to limit how it handles users’ data. The document raises the question of whether Facebook is able to broadly comply with privacy regulations because of the sheer amount of data it collects and where it flows within the company.

Facebook has a general idea of how many bits of data are stored in its data centers. The where the data goes part is, broadly speaking, a complete shitshow.

This document admits what we long suspected: that there is a data free-for-all inside Facebook, and that the company has no control whatsoever over the data it holds. It is a black and white recognition of the absence of any data protection. Facebook details how it breaks each principle of data protection law. Everything it does to our data is illegal. You’re not allowed to have an internal data free-for-all.

Die Zweckbindung ist ein zentrales Prinzip in der DSGVO. Wenn ein Unternehmen nicht genau sagen kann, für welchen Zweck personenbezogene Daten am Ende genutzt werden, dürfen sie schlicht nicht verarbeitet werden.

Was Facebook sagt

Wie die Politik reagiert

We are introducing strict rules to limit unfettered data use and profiling for advertising purposes – Facebook will certainly also have problems complying with the new EU DSA/DMA laws. It is therefore good that we will see much stronger enforcement here, independent control through access to platform data and juicier penalties than in data protection laws. The DSA will also give the EU Commission the power to take further action against a service in the event of repeated violations.

Be smart

Wenn wir ein Unternehmen wären, die regelmäßig Anzeigen bei Facebook buchen, würden wir uns jetzt ähnliche Fragen stellen, wie sie Michael Kalina aufwirft (mkln.org):

Könnte es denn gar sein, dass Facebooks Werbesystem mit all seinem Personalisierungsschnickschnak vielleicht nur heiße Luft ist? Dass sinkende Conversions gar nichts mit der Qualität der dort eingespeisten Werbung zu tun haben, sondern mit einem Matching-System, das, nun ja, ohne "adequate level of control" agiert?


Follow the money

Wir sind kein Finanz-Portal, sehr wohl interessieren wir uns aber für die Frage, ob die Tech-Unternehmen, über die wir hier in aller Ausführlichkeit seit zehn Jahren berichten, tendenziell wachsen oder Federn lassen müssen. Die Quartalszahlen liefern dafür stets gute Anhaltspunkte. Hier einige ausgewählte Zahlen:


Social Media & Journalismus


Video / Audio

„Facebook macht Ernst in Sachen Audio“.

Wer aktuell an der eigenen Audio-Strategie feilt, sollte sich unserer Meinung nach nicht all zu sehr auf eine Plattform festlegen, sondern weiterhin vor allem im Blick behalten, wo die Zielgruppe unterwegs ist. Denn Audio ist bald überall.


AR / VR / Metaverse


Aus der Praxis


Neue Features bei den Plattformen

Instagram

Twitter

WhatsApp

YouTube

Telegram


One more thing


Header-Foto von Philip Myrtorp