Zum Inhalt springen
10 Min. Lesezeit

Digitale Zeitenwende: Wie sich Netz, Social Media und Digitalpolitik verändern | Der Nutzen von Hashtags bei Instagram | Shopify launcht "Link in Bio

Digitale Zeitenwende: Wie sich Netz, Social Media und Digitalpolitik verändern | Der Nutzen von Hashtags bei Instagram | Shopify launcht "Link in Bio

Digitale Zeitenwende: Wie sich Netz, Social Media und Digitalpolitik verändern

Was ist

In diesem Newsletter orientieren wir uns oft an einem Nachrichtenereignis aus unserem Themenbereich. Wir erklären die aktuellen Entwicklungen und versuchen, sie in größere Zusammenhänge einzubetten. In dieser Hinsicht waren die vergangenen Tage relativ ruhig, und wir möchten nicht schon wieder eine Analyse über Social Media im Krieg schreiben, ohne dass etwas substanziell Neues geschehen ist. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit für etwas Entschleunigung.

Anlass für diese Ausgabe ist keine Nachricht, sondern ein anderer Newsletter: Vergangene Woche schrieb der geschätzte Kollege Casey Newton über den "Vibe Shift im Silicon Valley". Seine Überlegungen basieren auf einem Artikel von Allison P. Davis (The Cut), die den Begriff so erklärt:

A vibe shift is the catchy but sort of too-cool term (…) for a relatively simple idea: In the culture, sometimes things change, and a once-dominant social wavelength starts to feel dated.

Davis fokussiert sich auf Popkultur, Mode und Lebensgefühl. Newton überträgt den Ansatz auf Tech-Journalismus: Welche Themen, Thesen und Narrative waren bis 2020 en vogue – fühlen sich mittlerweile aber überholt an? Er beschreibt jeweils den "Trump-era vibe", der durch den "Biden-era vibe" abgelöst wurde. Danach folgt eine Handlungsempfehlung, die sich primär an Medien und Reporterïnnen richtet.

Wir nehmen dieses Format und seine Inhalte als Grundlage für unseren Newsletter, wandeln es aber leicht ab und ergänzen es um eigene Überlegungen.

Was das neue Jahrzehnt bislang gebracht hat

2010er-Jahre: Facebook wird überschätzt

2020er-Jahre: Facebook wird unterschätzt

2010er-Jahre: TikTok?

2020er-Jahre: TikTok!

Due to its Chinese ownership, we still know relatively little about the executives leading ByteDance and TikTok. (Without Googling, can you name TikTok's current CEO?) What’s on their product roadmap? What does their user growth and retention look like? What internal controversies are its leaders attempting to manage? How does it develop content policy? We’re all ears.

2010er-Jahre: "Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein"

2020er-Jahre: (Manche) Straftaten im Netz haben Konsequenzen

2010er-Jahre: Der Traum vom globalen Dorf lebt

2020er-Jahre: Netz und Öffentlichkeit zerfallen

Damit zerfällt das Netz immer weiter. Es gibt ein Western Wide Web und mehrere Splinternets, zu denen auch das russische Internet zählt. Neue Gesetze beschneiden die Pressefreiheit, die Medienaufsichtsbehörde Roskomnadzor verbietet große Plattformen, russische Behörden wollen offenbar auch die technische Infrastruktur vom Rest der Welt abschneiden.

2010er-Jahre: Mythos Kostenloskultur

2020er-Jahre: Digitalabos und Creator Economy


Social Media & Politik

Krieg in der Ukraine


Creator Economy


Video / Audio


Schon einmal im Briefing davon gehört

“This self-paced online course prepares product teams to create technology that treats attention and intention as sacred, protects well-being, and builds our collective capacity to address humanity’s most urgent challenges.”


Aus der Praxis


Neue Features bei den Plattformen

Instagram

Facebook

WhatsApp

LinkedIn

Zoom


One more thing


Header-Foto von Gayatri Malhotra