Salut und herzlich Willkommen zur 602. Ausgabe des Social-Media-Watchblog-Briefings. Wir beschäftigen uns heute ausführlich mit dem Geschäft mit gekauften Likes. Zudem fassen wir zusammen, was in Sachen TikTok wissenswert erscheint. Ferner geben wir wie üblich Lese-Tipps fürs Wochenende. Wir bedanken uns für das Interesse an unserer Arbeit und wünschen allen einen guten Start in die Weihnachtszeit! Herzlichst, Simon, Tilman und Martin
Das Geschäft mit gekauften Likes
Was ist: Zehntausende deutsche Facebook-, Instagram- und Youtube-Konten haben in den vergangenen Jahren von gekauften Likes profitiert. Dazu zählen Politikerïnnen und Parteien, Unternehmen und Influencerïnnen (hier die Story im Original bei der SZ).
Was dahinter steckt: Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben SZ, NDR und WDR eine Liste mit Kundendaten des Magdeburger Unternehmens Paidlikes zugänglich gemacht. Die Daten enthalten Links zu knapp 90 000 Social-Media-Präsenzen, für die Paidlikes wohl genau das lieferte, was der Firmenname verspricht: Likes gegen Geld.
Was Paidlikes macht: Seit 2012 engagiert das Unternehmen Clickworker, die für Centbeträge Facebook-Seiten liken oder Youtube-Videos betrachten. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mehr als 13 Millionen Interaktionen vermittelt und 350 000 Euro an 31.000 Menschen ausgeschüttet. Im vergangenen Monat waren mehr als 3300 Clickworker aktiv.
Warum Vorsicht angebracht ist: Aus den Daten lassen sich keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Käuferïnnen ziehen. Das hat drei Gründe:
- Die Liste enthält zwar Links zu Facebook-Seiten, Instagram-Profilen und Youtube-Kanälen sowie einzelnen Postings und Videos. Das bedeutet jedoch nicht, dass die jeweiligen Seitenbetreiberïnnen den Kauf beauftragt haben. Theoretisch könnten auch Konkurrentïnnen dahinterstecken, die den Inhaberïnnen damit bewusst schaden wollen.
- Auffällig viele der betroffenen Unternehmen und Parteien wurden von einer einzelnen Medienagentur betreut. Der Inhaber bestreitet, Follower oder Likes für Kundïnnen gekauft zu haben. Die Daten und die Aussagen der Betroffenen sagen etwas anderes. Es könnte also sein, dass in einigen Fällen Zwischenhändlerïnnen Schuld sind, die für die Seiten verantwortlich sind.
- In den Daten tauchen internationale Stars wie Justin Bieber oder Robbie Williams. Sie haben es wohl kaum nötig, bei Paidlikes einzukaufen. Offenbar streut Paidlikes diese Seiten bewusst ein, um „automatisierte und unberechtigte Datenabfragen“ zu verhindern. Da solche A-Promis jeweils nur einmal in der Liste stehen, lassen sie sich relativ gut abgrenzen. Dennoch enthalten die Daten Rauschen: Nicht alle 90 000 Links lassen den Schluss zu, dass Seitenbetreiber versucht haben, systematisch zu betrügen.
Wer in der Liste auftaucht: Die Daten enthalten Namen von Politikerïnnen und Verbände aller großen politischen Parteien: FDP und CDU/CSU (je 17 Mal), SPD (14), AfD (elf). Jeweils dreimal finden sich die Grünen und die Linke. Die drei zentralen Erkenntnisse waren für mich:
- Die AfD dominiert soziale Medien nicht, weil sie am meisten Geld dafür ausgibt – sondern weil ihre zugespitzten Inhalte Wut und Empörung hervorrufen, die perfekt zur Funktionslogik der Plattformen passen. Ressentiments performen besser als Rentenpolitik.
- Ein Großteil der Paidlikes-Kundïnnen sind kleine Unternehmen und lokale Betriebe. Auch auf Seiten der Politik geht es eher um Orts- und Kreisverbände als um bekannte Namen. Die meisten Medienprofis wissen, dass sie mit gekauften Likes mehr verlieren als gewinnen können.
- Ich würde keiner Amazon-Rezension vertrauen, die ich nicht selbst gefälscht habe. Aber zumindest bei den großen deutschen Parteien sehen ich keinen Anlass für Verschwörungstheorien.
Was die Plattformen dagegen tun: Facebook löscht mehrere Milliarden Fake-Accounts pro Jahr. Dabei geht es aber vor allem um Bots, die automatisch erkannt werden. Paidlikes vermittelt echte Menschen, um die Systeme der Plattformen zu überlisten.
Das klappt offenbar ganz gut: Sieben Jahre lang fiel es weder Facebook noch Youtube auf, dass Millionenfach betrogen wurde. Erst nach unserer Anfrage schaltete Facebook die Schnittstelle vorübergehend ab und prüft die App, mit der die Clickworkeriännen ihre Likes vergeben sollten.
„Wenn wir Anbieter und Accounts identifizieren, die anbieten, durch unechte Likes, Kommentare und Abonnenten die Popularität eines Accounts oder Profils zu vergrößern, entfernen wir diese“, sagt ein Sprecher. Youtube gibt an, man habe klare Richtlinien gegen Spam und investiere in Technologien, „um die künstliche Inflation der Besucherzahlen eines Videos zu verhindern.“
Wer die Likes verteilt: Der für mich interessanteste Teil der Recherche waren die Gespräche mit den Clickworkerïnnen. Sie erhalten zwei bis Cent pro Klick und dürfen pro Tag maximal 40 Likes vergeben – sonst werden die Plattformen misstrauisch. Das macht einen Tagessatz von höchstens 2,40 Euro.
„Wenn ich morgens um 7 Uhr aufwache, logge ich mich erstmal bei Paidlikes ein“, sagt etwa Harald W. Der 60-jährige Hartz-4-Empfänger stockt mit dem Geld die Haushaltskasse auf. Paidlikes ist nur einer von mehreren Anbietern, für die er arbeitet. Insgesamt verdient er mit seinen Klickjobs etwa 80 Euro pro Monat.
Er sagt Sätze wie: „Ich klicke da drauf, weil ich Geld verdienen will. Wenn da die AfD reinläuft, klicke ich das auch. Bringt mir die AfD wenigstens noch einen Cent ein.“ Klingt kurz lustig, ist aber eher traurig.
Be smart: Mein liebstes schlechtes Wortspiel, aus dem Text, den ich für die SZ geschrieben habe:
„Paidlikes bildet die Spitze eines gewaltigen Fake-Like-Bergs. Unter der glänzenden Oberfläche aus blauen Daumen, gelben Sternen und roten Herzen verbirgt sich ein System, das die Glaubwürdigkeit der Währung des Netzes in Frage stellt.„
Tatsächlich ist Paidlikes nur einer von vielen Dienstleistern, die Interaktionen gegen Geld anbieten. In den vergangenen Wochen haben wir im Briefing etwa zwei Recherchen der Kollegïnnen von Vice empfohlen:
- Sie deckten ein abenteuerliches System aus Zwischenhändlern auf, die mit Hilfe von Fake-Accounts und Botnetzen aus Kühlschränken und Toastern versuchen, soziale Medien zu manipulieren.
- Zwei Wochen später nahmen sie 100 Euro und verwandelten den Bürohund Henri in einen Influencer mit 12.000 Followern – der Betrug flog allerdings auf, es folgten keine lukrativen Werbeverträge.
Anfang Dezember veröffentlichten Forscherïnnen des Stratcom-Zentrums der Nato eine Studie, in der sie bilanzierten: „Facebook, Instagram, Twitter und Youtube scheitern nach wie vor daran, nicht authentisches Verhalten zu erkennen.“ Die Wissenschaftlerïnnen beauftragten elf russische und fünf europäische Agenturen, die genau wie Paidlikes manipulierte Interaktionen anbieten. Für 300 Euro konnten sie Tausende Kommentare und Zehntausende Likes kaufen.
Ich bin ohnehin kein großer Fan von Metriken in sozialen Medien. Derzeit testet Facebook, was passiert, wenn auf Instagram die Zahl der Likes ausgeblendet wird. Sozialer Druck ist ein Argument gegen die Zahlenobsession – gekaufte Interaktionen sind ein weiteres. Bis Facebook den Test zum globalen Standard macht, empfehle ich die Demetricator-Erweiterungen von Ben Grosser, die in den Browser-Versionen von Facebook, Twitter und Instagram alle blauen Daumen und roten Herzen verbannen.
Autor: Simon Hurtz
WhatsUp, TikTok?
Was ist: Mittlerweile sind wir in diesem Briefing an dem Punkt angekommen, an dem wir nicht mehr jedes Mal aufs Neue erklären müssen, was TikTok ist, wer dahintersteckt und wie rasant die App gewachsen ist. Wir haben die inhaltlichen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und datenschutzrechtlichen in den vergangenen Monaten ausführlich aufbereitet. Deshalb geben wir heute nur einen Überblick, was sich derzeit rund um die Plattform tut.
Kein Herz für Tiere
Sebastian Meineck ist aufgefallen, dass TikTok mehrfach Videos ausgespielt hat, die Tierquälerei zeigen: Ein Mann, der einem lebendigen Fisch den Kopf abbeißt, eine Frau, die Krabben die Beine ausreißt. TikTok verweist auf örtliche Gebräuche und Essgewohnheiten. Tierschutzverbände fordern zumindest Warnhinweise. (Vice).
Kein Ort für China-Kritik
Nur einen Tag nach dem Text zur Tierquälerei wurde eine weitere Recherche von Sebastian veröffentlicht, in der er ausprobiert, was passiert, wenn er Videos postet, in denen er China kritisiert. Das Ergebnis: kaum Interaktionen und fehlerhafte Suchergebnisse für bestimmte Hashtag. TikTok erklärt das mit einem „Bug“. Wenn man die ganze Recherche liest, drängt sich das Z-Wort auf. (Vice).
Tagesschau auf TikTok
Dazu passt ein Video der Tagesschau, die sich auf TikTok mit der Frage beschäftigt, ob TikTok zensiert und was mit den Daten der Nutzerïnnen passiert. Formatbedingt ist der kurze Clip eher oberflächlich, hebt sich aber dennoch deutlich von den vielen lustigen Inhalten ab, die sonst auf TikTok viral gehen. Mit der vorsichtig formulierten Skepsis sammelt die Tagesschau immerhin fast 14.000 Likes ein. (TikTok)
Dubiose Geschenke im Livestream
Auch der Spiegel beschäftigt sich mittlerweile regelmäßiger und ausführlich mit TikTok. Markus Böhm erklärt, wie TikTok-Stars ihre Fans, die ihre Livestreams betrachten, mit fragwürdigen Versprechen dazu bringen, ihnen Geldgeschenke in Form von Stickern zu schicken. Die minderjährigen Nutzerïnnen geben dabei teils Hunderte Dollar aus. TikTok will seine Richtlinien am 20. Dezember verschärfen und unter anderem eine Altersgrenze einführen. Um Geldgeschenke zu versenden und zu empfangen, müssen Nutzerïnnen dann volljährig sein. (Spiegel)
Zahlen, Fakten, News
- TikTok hat in Deutschland 5,5 Millionen aktive Nutzerïnnen, die 50 Minuten pro Tag auf der Plattform verbringen. (WiWo)
- Das chinesische Unternehmen Tencent, dem unter anderem WeChat gehört, investiert zwei Milliarden Dollar in den TikTok-Konkurrenten Kuaishou. (The Information)
- ByteDance geht in China ein Joint-Venture mit einem staatlichen Medienkonzern ein. Bei der Partnerschaft soll es um digitale Rechte an Kurzvideos gehen. (Reuters)
- Die WDR-Reporter Dennis Horn und Jörg Schieb unterhalten sich ausführlich über TikTok. Ich habe den Podcast noch nicht gehört, gebe aber die Empfehlung von Florian Meyer-Hawranek weiter. Er schreibt: „Alles was man derzeit über TikTok wissen sollte (in eine Stunde Podcast gepackt)“ (Piqd)
Autor: Simon Hurtz
Empfehlungen fürs Wochenende
The Rise of Mother Jones: Das NiemanLab zeigt, wie es das US-Nachrichtenportal Mother Jones geschafft hat, profitabel zu werden.
The Terror Queue: Nachdem Casey Newton eindrucksvoll geschildert hat, wie es um die Arbeitsbedingungen von Facebook-Moderatoren bestellt ist, widmet er sich in seinem nächsten Aufschlag der Arbeit von YouTube-Moderatoren. Spoiler: Life ain’t much better.
What The Digital Revolution Really Did To Us: Einen ziemlich düsteren Blick auf die Entwicklung des Internets wirft auch der BuzzFeed-Artikel von Joseph Bernstein: „We were promised community, civics, and convenience. Instead, we found ourselves dislocated, distrustful, and disengaged.“ Die 12 Minuten Lesezeit lohnen sich (leider) sehr.
Wie der Like-Button die Welt veränderte ist in den letzten Jahren hier und da immer mal wieder beschrieben worden. Dieser Long Read von Fast Company ist allerdings mit Abstand das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.
One more thing
Weihnachtspause: Ausgabe 602 ist gleichzeitig unser 89. und letztes Briefing in diesem Jahr 📩. Nach ca. 900.000 Zeichen zu Social Media 🤓 freuen wir uns jetzt sehr auf die Weihnachtspause 🎄. Das nächste Briefing mit allen wichtigen Infos aus der Zeit zwischen den Jahren wird am 7.1. verschickt 🗓. 2020 wird mega – wir freuen uns riesig auf das neue Jahr 🎚 . Vielen Dank allen Abonnentïnnen & Unterstützerïnnen – Ihr seid großartig 💛.
Header-Foto von Ian Schneider bei Unsplash