Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit

Briefing für den 15.3.2018 | Ausgabe #439

Salut, ich wünsche einen angenehmen Donnerstag, bedanke mich bei allen für das Interesse an unserer Arbeit und freue mich wie immer sehr über Kritik, Anregung und generelles Feedback via Email oder in unserer Facebook-Gruppe. Merci, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

WHATSAPP PAYMENT

Was ist: WhatsApp führt in Indien eine Bezahlfunktion ein – zunächst als Testballon, schon sehr bald aber wohl für alle Nutzer.

Warum ist das interessant?

Was ist das Besondere bei WhatsApp Payment in Indien?

Kritiker finden das nicht so witzig:

The millions who sign up have no idea what their UPI ID is. With that the idea of interoperability goes for a toss.

Das Muster: WhatsApps Vorgehen erinnert stark daran, wie sich Facebook mit Blick auf das offene Internet verhält: auf offenen Standards ein geschlossenes System aufbauen, das Millionen Menschen suggeriert, es gäbe ausserhalb des Walled Gardens von Facebook nicht viel zu erleben.

[line]
[gap size=“40px“]

ABTEILUNG: DESINFORMATION

Was ist: Es tobt ein Kampf um Informationen. Soziale Netzwerke und Technologie-Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Überblick über die aktuellsten Entwicklungen:

Kritik an Facebook:

Warum Facebooks Daten so interessant sind:

Facebook weicht Fragen aus

  1. Gibt es Bestrebungen seitens Facebook, Facebook-Gruppen – gerade auch sogenannte closed groups – hinsichtlich der Einflussnahme durch politische Akteure zu überprüfen?
  2. Wie funktioniert diese Überprüfung?
  3. Wie viele Leute sind damit bei Facebook befasst?
  4. Wie können unabhängige Dritte, etwa Journalisten oder Wissenschaftler, in Facebook Gruppen – gerade auch in closed groups forschen?
  5. Welche Instrumente gibt es, um seitens Facebook und/oder durch Dritte Gruppen zu identifizieren, in denen womöglich politische Propaganda, wie wir sie im Zuge der Ermittlungen rund um die Internet Research Agency in den USA gesehen haben, verbreitet wird?
  6. Wie schätzt Facebook die Einflussnahme durch politische Akteure innerhalb von Facebook Gruppen – gerade auch innerhalb von closed groups ein?
  • Facebook hat mir folgende Antwort geschickt:
  • Secret groups provide an important space for people to discuss issues with members of a specific community that they might not want others in their friendship group to know about. We often hear from people that having a place on Facebook to share intimate and important details about issues specific to them is vital to their well-being. We’re making a lot of investments to keep people safe on our platform. As part of our broader investments in security, we now have over 14,000 people working around the world to investigate reported content, prevent harassment, stop fake accounts and otherwise protect people on Facebook.

    Auch YouTubes Rolle bei der Verbreitung von Desinformationen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

    [line]
    [gap size=“40px“]

    BOTS BEI INSTAGRAM

    Was ist: Auch bei Instagram wird via Bots getäuscht, gelogen und getrickst, dass sich die Balken biegen. Einige Firmen versuchen sich nun dagegen zu wehren.

    Warum ist das interessant? In der Welt der Social-Media-Influencer-Stars sind Follower und Likes die Zahlen, die die Welt bedeuten. Wer mehr hat, der kann mehr Geld verdienen. Folglich ist es nicht überraschend, dass an einigen Stellen mit Bots nachgeholfen wird.

    Wer stört sich daran? Die Plattformen selbst wehren sich vor allem gegen die Verbreitung von Falschinformationen – am Aufblähen von Likes und Followerzahlen stören sich mittlerweile vor allem Agenturen, die entsprechende Anzeigenpreise gegenüber Werbekunden rechtfertigen müssen. Schließlich möchte niemand einem Influencer Geld hinterherschmeißen, dessen Follower-Gemeinschaft womöglich zur Hälfte aus Bots besteht.

    Bigger picture: Die Social-Media-Plattformen haben mit Likes und anderen Metriken dieser Art künstliche Referenzsysteme erschaffen, die für ganze Industrien zum Maßstab bei der Bestimmung von Preisen geworden ist – und damit über Auf und Ab von Existenzen entscheiden können. Total absurd. Ich hatte darüber bereits 2015 einmal gebloggt.

    [line]
    [gap size=“40px“]

    MEDIENKOMPETENZ

    So geht Medien – ein Projekt vom BR: Mit Blick auf die Desinformations-Flut, die uns gerade bschäftigt, wird immer wieder davon gesprochen, dass die Medienkompetenz der Nutzer gestärkt werden müsste. Der BR hat sich dieser Aufgabe in einem schönen Projekt angenommen – sehenswert.

    Zweifel an Wirksamkeit von Medienkompetenz: Die großartige Danah Boyd hingegen hat da so ihre Zweifel, ob eine größere Medienkompetenz wirklich weiterhelfen kann – hier ist der sehr lange, aber ungemein lesenswerte Text und hier das Video ihres Vortrags bei der SXSW zum Thema.

    [line]
    [gap size=“40px“]

    VIDEO BOOM

    Live Sport bei Facebook & Twitter: Für reguläre Fernsehzuschauer gibt es heute nicht mehr all zu viele Gründe, zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt wirklich den Fernseher anzuschalten. Tagesschau, vielleicht. Tatort, garantiert. Aber ansonsten wird es auch schon rar mit wirklichen Lagerfeuermomenten. Einzig Live-Sport kann solche Gemeinschafts-stiftenden Momente noch bieten und ist entsprechend bei Werbern begehrt. In den USA haben sich nun Facebook und Twitter ins Rennen um den Erwerb von entsprechenden Lizenzen gestürzt – Facebook zeigt Baseball, Twitter zeigt Fußball. Dass es auch in Deutschland zu ähnlichen Deals kommen könnte, ist imho nur eine Frage der Zeit. Die finanziellen Mittel hätten die Plattformen allemal.

    [line]
    [gap size=“40px“]

    PODCAST-TIPPS

    Eine Liste mit 111 Female-Hosted Podcasts: Wie bereits in einer der vorherigen Ausgaben angeklungen, möchte ich gern an dieser Stelle häufiger auf spannende Podcast-Projekte hinweisen. Heute ist mir durch den Newsletter eines meiner absoluten Lieblingspodcasts diese wunderbare Liste mit female hosted podcasts in die Hände gefallen. Super spannend.