Zum Inhalt springen
6 Min. Lesezeit

Briefing für den 12.7.2018 | Ausgabe #469

Salut und herzlich Willkommen zur 470. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings. Direkt zu Beginn möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ich mich die nächsten drei Wochen im Urlaub befinden werde. Nächste Woche übernimmt an dieser Stelle mein geschätzter Kollege Simon Hurtz (Süddeutsche Zeitung) die Briefings. In der KW 30 entfällt das Briefing – quasi wegen Urlaub geschlossen. In der KW 31 kommt das Briefing vom wunderbaren Tilman Wagner (Deutsche Welle). Ich wünsche angenehme drei Wochen und viel Freude bei der Lektüre! Vielen Dank für das Interesse an unserem kleinen Newsletter-Angebot, Martin

[line]
[gap size=“40px“]

China Internet Report

Was ist: Viel zu oft schauen wir ja in Europa nur auf die Entwicklungen im Silicon Valley. Mit Blick auf die Popularität von Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA) in Deutschland ist das ja auch durchaus verständlich. Um aber die Gesamtentwicklungen besser zu verstehen, lohnt ein Blick Richtung Osten – etwa auf den Status Quo des Internets in China.

Die wichtigsten Trends im Überblick:

Be smart: Viele Trends könnten auch das Silicon Valley erreichen – insbesondere die Idee, dass soziale Netzwerke versuchen, zu echten Plattformen zu werden, wie das bei WeChat der Fall ist. Schon heute lässt sich eine ganze Reihe an Features, die WeChat bietet, auch auf Facebook erleben. Der große Unterschied dabei: die absolute Mehrheit davon stammt von Facebook selbst. Würde Facebook sich stärker Drittanbietern öffnen, könnte Facebook mit Blick auf die großen Nutzerzahlen in der westlichen Welt zu einer ähnlichen Plattform avancieren.

[line]
[gap size=“40px“]

Facebook Watch für News startet

Was ist: Ab dem 16.7. gibt es die bereits vor einiger Zeit angekündigten News-Shows bei Facebook Watch.

Warum ist das interessant? Facebook hatte im Zuge des News-Feed-Umbaus erkennen lassen, dass sie sehr wohl ein Interesse an Nachrichten-Angeboten auf ihrer Website haben, allerdings nicht in der Form, wie es bislang der Fall war. Vielmehr möchte Facebook durch die Partnerschaften mit ausgewählten Medienunternehmen dafür Sorge tragen, dass qualitativ hochwertige Nachrichten-Angebote in Form von Videos auf Facebook zu finden sind.

Welche News gibt es künftig bei Facebook? Facebook hat einen Programm-Überblick veröffentlicht, der klar aufzeigt, wann welche News-Sendungen bei Watch zu sehen sind. Selbstredend gibt es die Angebote auch im Anschluss als Konserve. Grundsätzlich ist die Idee aber auch schon, dass Fans künftig Facebook zu einem bestimmten Zeitpunkt „einschalten“.

Warum macht Facebook das? Facebook sieht im Bereich Video große Wachstumschancen. Während Instagram sich mit IGTV in erster Linie um die Influencer und Creator bemüht, scheint Facebook ein großes Interesse daran zu haben, News, Shows und Gaming auf die Plattform zu locken.

Be smart: Zwar geht Facebook in Vorleistung und finanziert derzeit die News-Shows der einzelnen Unternehmen. Wie sich diese Partnerschaft allerdings langfristig darstellen wird und ob auch kleinere Medienunternehmen, respektive alternativere, die Chance haben werden, auf Facebook Watch Inhalte anzubieten, sehe ich derzeit nicht. Plus: Auch sehe ich nicht, dass Nutzer die Angebote wahrnehmen werden. Bislang ist Facebook Watch, was die Zuschauerzahlen angeht, dem Vernehmen nach unter den Erwartungen geblieben.

[line]
[gap size=“40px“]

Kampf gegen Desinformationen

Was ist: Der Kampf gegen Desinformationen auf den Social-Media-Plattformen entwickelt sich für die Unternehmen tatsächlich immer stärker zu einem Kampf ums eigene Überleben.

Warum? Im Zuge der US-Wahlen 2016 ist zum ersten Mal für eine große Öffentlichkeit sichtbar geworden, was für ein Schmutz seit Jahren auf Facebook und anderen Plattformen geteilt wird. Der Kampf dagegen ist aus den folgenden vier Gründen für die Plattformen enorm wichtig:

Was unternehmen die Plattformen dagegen? In den letzten Monaten haben YouTube, WhatsApp und Co eine ganze Reihe an neuen Features angekündigt. Hier die jüngsten Ankündigungen im Überblick:

Be smart: Wäre ich Nachrichtenredakteur, würde ich mich auf diesen Beat setzen. Das ganze Themen Verifikation / Desinformation wird in den kommenden Jahren eher noch wichtiger werden. Wer sich mit diesem Thema näher befassen möchte, dem sei der Guide vom Nieman Lab zum Thema geschlossene Gruppen, etc. ans Herz gelegt – da gibt es einiges zu lernen!

Richtig tief: Wer sich noch stärker mit den Einflussmöglichkeiten beschäftigen möchte, die mittels sozialer Medien greifen, dem sei dieses Dossier von Tactical Tech empfohlen: Tools of the Influence Industry. Das ist dann aber schon eher Master Class.

[line]
[gap size=“40px“]

Neues von den Plattformen

Snapchat

Facebook

[line]
[gap size=“40px“]

Empfehlungen fürs Wochenende

Gesichtserkennung vs. Privatsphäre: Als hätte ich mit den zwei eben genannten Features auf diese Lese-Empfehlungen hingearbeitet, aber ja, Privacy Advocats waren vor Facebooks Datenhunger in Sachen Gesichtserkennung. Zu recht, wie ich denke. Facebook’s Push for Facial Recognition Prompts Privacy Alarms.

Zensur! Der sehr geschätzte Kollege Wolfgang Michal hat sich sehr lesenswert mit dem Thema Zensur auseinandergesetzt. Seine These: Wer Meinungsfreiheit gewährleisten und Zensur verhindern will, müsse Medien und soziale Netzwerke demokratisieren. Das zeige ein Blick in die Entwicklungsgeschichte der Zensur. „Zensur ist, wenn du unterdrückst, was ich gut finde

Kasten im Silicon Valley: So ganz weiß ich immer noch nicht, was ich von Antonio García Martínez halten soll. Der Ex-Facebook-Mitarbeiter wird jedenfalls nicht müde, über die Schattenseiten des Silicon Valley zu berichten. Dieses Mal geht es ihm in seinem Essay für WIRED um die neuen Kasten, die gerade in San Francisco sehr deutlich zu erkennen wären. Mit anderen Worten: Gentrifizierung multipliziert mit Venture Kapital hoch Zehn führt zu hochgradig unschönen gesellschaftlichen Entwicklungen.