Zum Inhalt springen
8 Min. Lesezeit

Studien zur Radikalisierung bei YouTube | Deplatforming, Misinformation-Labels | Instagram empfiehlt Finstas

Studien zur Radikalisierung bei YouTube | Deplatforming, Misinformation-Labels | Instagram empfiehlt Finstas

Drei wichtige Studien zu YouTubes Algorithmus, Deplatforming und Misinformation-Labels

Was ist

In den vergangenen Wochen sind drei Studien erschienen, die ein Schlaglicht auf drei wichtige Themen werfen. Es geht um Fragen, die im Zusammenhang mit Social Media immer wieder auftauchen:

  1. Trägt der YouTube-Algorithmus zur Radikalisierung bei?
  2. Wie wirksam ist Deplatforming?
  3. Was bringen Labels gegen Desinformation?

Yes, but

Keine Studie kann abschließende Antworten geben. Egal, wie sorgfältig die Forscherïnnen vorgehen und egal, wie seriös die Methodik ist – einzelne Paper liefern immer nur Anhaltspunkte. Deshalb berichten wir in unserem Newsletter nur über ausgewählte Studien und bemühen uns, auf die Limitierungen hinzuweisen.

1. Trägt der YouTube-Algorithmus zur Radikalisierung bei?

Was: "Evaluating the scale, growth, and origins of right-wing echo chambers on YouTube"

Wer: Homa Hosseinmardi, Amir Ghasemian, Aaron Clauset, David M. Rothschild, Markus Mobius und Duncan J. Watts

Wo: Arxiv / PDF

In einem Satz: Zwischen 2016 und 2019 hat sich der Konsum rechtsradikaler Videos auf YouTube verdreifacht, aber es gibt keine Anhaltspunkte, dass der Algorithmus der Plattform maßgeblich dazu beigetragen hat.

Im Detail:

Dig deeper:

Anfang des Jahres beschäftigten wir uns ausführlich mit einem (wissenschaftlich fragwürdigen) Paper, das YouTube (zu Unrecht) von jedweder Verantwortung freisprach. Unter dem Titel "Radikalisierungsmaschine YouTube – ja, nein, vielleicht?" kamen wir zu dem Schluss:

Und was ist jetzt mit YouTube? Radikalisiert die Plattform nun oder nicht? Zweifelsfrei kann das derzeit niemand beantworten – höchstens YouTube selbst, das seinen Datenschatz aber nicht mit Forscherïnnen teilt.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Aber zumindest liefert die vorliegende Studie weitere Anhaltspunkte, dass YouTubes Algorithmen womöglich eine kleinere Rolle bei Radikalisierungsprozessen spielen als oftmals angenommen.

2. Wie wirksam ist Deplatforming?

Was: "Hate not found?! Das Deplatforming der extremen Rechten und seine Folgen"

Wer: Maik Fielitz, Jana Hitziger und Karolin Schwarz

Wo: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena / PDF

In einem Satz: Wenn Plattformen große rechtsextreme oder verschwörungsideologische Kanäle und Accounts sperren, reduziert das effektiv Reichweite, Aufmerksamkeit, Vernetzung und Mobilisierungskraft.

Im Detail:

Dig deeper:

3. Was bringen Labels gegen Desinformation?

Was: "Encounters with Visual Misinformation and Labels Across Platforms: An Interview and Diary Study to Inform Ecosystem Approaches to Misinformation Interventions"

Wer: Emily Saltz, Claire Leibowicz und Claire Wardle

Wo: Arxiv / PDF

In einem Satz: Visuelle Hinweise auf mögliche Desinformationen lösen stark emotionale Reaktionen aus und werden von einem Teil der Nutzerïnnen als paternalistisch und voreingenommen empfunden – wodurch sie sogar eine gegenteilige Wirkung haben können.

Im Detail:

Dig deeper:


Social Media & Politik


Follow the Money


Inspiration


Neues von den Plattformen

Instagram

Facebook

TikTok

Twitter

Snapchat

Signal

Periscope


Tipps, Tricks und Apps


Header-Foto von Ezra Jeffrey-Comeau bei Unsplash