Zum Inhalt springen
10 Min. Lesezeit

27.10.2020 | Social Media und die US-Wahl, Shopping-Livestreams, Wie Google den Journalismus umgarnt

27.10.2020 | Social Media und die US-Wahl, Shopping-Livestreams, Wie Google den Journalismus umgarnt

Zehn Dinge, die du über Social Media und die US-Wahl wissen solltest

Was ist

Heute in einer Woche ist Wahltag. Wie lange es dauern wird, bis der neue Präsident feststeht, und ob der Verlierer seine Niederlage anerkennen wird, weiß niemand. Klar ist nur: Der Ausgang der Wahl wird nicht nur die USA, sondern die ganze Welt prägen.

Wir haben das Thema in den vergangenen Wochen rauf und runter analysiert und versucht, die Schnittmengen zwischen Politik, Silicon Valley und Social Media zu beleuchten. Bevor wir im kommenden Briefing wieder einen "Deep Dive“ zu den Vorbereitungen der Plattformen auf die Wahl liefern, geben wir diesmal einen Überblick der Entwicklungen der vergangenen Tage.

Dabei probieren wir ein neues Format aus: Jeden Link fassen wir in einem Satz zusammen und liefern dann noch etwas Kontext. Wir hoffen, dass du mit diesen zehn Takeaways gut für die kommende Woche gerüstet bist.

1. Donald Trump dominiert fast alle großen Plattformen, nur auf Twitter kann Biden mithalten.

2. Obwohl die Republikaner den Ton im Netz angeben, jammern sie über das angeblich voreingenommene Silicon Valley

3. Die Spenden des Silicon Valley landen fast ausschließlich bei Biden.

4. Die Biden-Kampagne hat mehr Geld zu Verfügung und pumpt es ins Fernsehen.

5. Beide Kandidaten geben mehr Geld für TV-Werbung als für Facebook aus.

6. Trump nutzt ein Netzwerk aus rechten Influencerïnnen und Medien, um Zweifel am Wahlergebnis zu säen.

7. Es gibt gute Gründe, dass Facebook droht, ein Forschungsprojekt zur Anzeigentransparenz zu schließen.

8. YouTube quillt über vor politischer Werbung – wortwörtlich.

9. Facebook bereitet Maßnahmen für die Tage nach der US-Wahl vor, die für 'Risikoländer' wie Sri Lanka und Myanmar entwickelt wurden.

10. Manche Medien haben aus 2016 gelernt: Das Wall Street Journal zeigt, dass es noch journalistische Verantwortung und echte Gatekeeper gibt.

I’d prefer to put my faith in (…) careful, professional journalists like him than in the social platforms’ product managers and executives. And I hope Americans relieved that the gatekeepers are reasserting themselves will also pay attention to who gets that power, and how centralized it is, and root for new voices to correct and challenge them.


Social Media & Politik


Das neue Teleshopping

Was ist

Das Jahr ist zwar noch nicht vorbei, aber schon jetzt lässt sich festhalten, dass Live-Shopping eines der großen Themen für US-Technologieunternehmen war.

Warum ist das interessant?

Be smart

Mit Blick auf die Pandemie und die zunehmende Verschränkung von Social Media und E-Commerce könnte Livestream-Shopping auch in der westlichen Welt arg zulegen. Be prepared.


Studien, Paper, Wissenschaft

  1. Googles Medienförderungen ist ein strategisches Instrument für die Zwecke des Konzerns.
  2. Das Google-Geld weckt bei Journalistïnnen Sorgen vor korrumpierender Nähe.
  3. Die Google-Förderungen stärken das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Medienhäusern.
  4. Die Medienbranche büßt durch Googles Fördergelder für Forschung und Kongresse die Fähigkeit zur eigenständigen Selbstreflexion ein.
  5. Google versucht, zur dominanten technologischen Plattform für das Nachrichtenökosystem zu werden.
  6. Förderungen müssen offengelegt werden und es braucht Alternativen zum Google-Geld.

Fanta und Dachwitz stellen ihre Studie am Dienstag, den 27.10.2020, um 09:30 online im Presseclub Concordia vor. Hier kann man sich für das Event anmelden. Kollege Daniel Bouhs ordnet die Studie bei ZAPP ein: Verlage haben immer weniger Berührungsängste mit Google.


Neue Features bei den Plattformen

YouTube

Pinterest

Facebook

Snapchat


Tipps, Tricks und Apps


One more thing

This is America: Einfach unfassbar, wie lang die Schlange vor diesem Wahlbüro ist (Twitter / justinhendrix). Was ist denn da bloß los in den USA?


Header-Foto von Jake Schumacher bei Unsplash