Zum Inhalt springen

Larry Ellison: Wie der Trump-Vertraute zum Schattenpräsidenten wurde

Der Oracle-Chef kontrolliert Medien, Plattformen und KI-Infrastruktur. Diese Machtkonzentration ist bedrohlich.

Was ist

Im vergangenen Jahr ist Larry Ellison zu einem der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt geworden. Zwischenzeitlich überholte er Elon Musk im Bloomberg-Milliardärsindex. Mittlerweile haben die beiden wieder Plätze getauscht. Ellisons Einfluss könnte den von Musk aber noch übersteigen.

Das Imperium des Oracle-Chefs setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:

Warum das wichtig ist

Familienclans und Medienmogule haben die Geschichte der USA geprägt:

Ellison hat noch mehr Geld und Macht. Als „Schattenpräsidenten“ bezeichnete ein Trump-Berater den Oracle-Chef im Gespräch mit Wired-Reporter Jake Lahut. Das trifft es gut. Ellison übt direkten Einfluss aus auf:

Eine derartige Machtkonzentration untergräbt demokratische Grundprinzipien. Das wäre auch dann besorgniserregend, wenn Ellison seinen Einfluss nach bestem Wissen und Gewissen zum Wohle aller Menschen ausübte. Leider ist das nicht der Fall.

Wie Ellison tickt

Ellison ist nach außen weniger radikal als Musk. Lange galt er als unpolitischer Playboy, später spendete er für Bill Clinton und unterstützte die Demokraten. Während der Präsidentschaft von Barack Obama wandte er sich den Republikanern zu.

Das lag unter anderem an Obamas Israel-Politik und dessen schlechtem Verhältnis zu Benjamin Netanjahu. Ellison steht dem israelischen Premier nahe und unterstützt die ultrarechte Regierung. Gemeinsam mit Tony Blair war er an den aktuellen Verhandlungen über ein Ende des Krieges in Gaza beteiligt (The Nerve).

Ähnlich wie Musk ist Ellison von sich selbst überzeugt und geht kompromisslos gegen alle vor, die ihm im Weg stehen. 1997 erschien eine Biografie mit dem vielsagenden Titel: „The Difference Between God and Larry Ellison: God Doesn't Think He's Larry Ellison“. Sechs Jahre später nannte ihn ein anderer Biograf einen „modernen Dschingis Khan“, der sein Unternehmen führe wie eine Armee.

Das klingt unsympathisch, ist aber typisch für erfolgreiche Gründer. Wirklich übel sind Ellisons Überwachungsfetisch und seine Faszination für Technofaschismus.

Vergangenes Jahr schwärmte er Oracle-Investoren von seinen KI-gestützten Überwachungsplänen vor (Fortune).

Wir werden Überwachung einsetzen. Jeder Polizeibeamte wird jederzeit überwacht, und wenn es ein Problem gibt, wird die KI dieses Problem erkennen und an die zuständige Person melden. Die Bürgerinnen und Bürger werden sich vorbildlich verhalten, weil wir ständig alles aufzeichnen und melden, was vor sich geht.

Im Februar sprach Ellison auf dem World Governments Summit und sagte (YouTube):

Das ist der große Schritt. Wir müssen all die nationalen Daten vereinheitlichen, sie in eine Datenbank einpflegen, wo sie für das KI-Modell leicht verwertbar sind, und dann können Sie jede beliebige Frage stellen.

Damit meint Ellison etwa Gesundheits- und Genomdaten, die Oracle zentral verwalten soll. Diese Vorstellung ist gruselig und erinnert an DOGE.

Wo Ellison überall mitmischt

Geschäfte mit der US-Regierung

Besitz von TikTok

Aufbau eines Medienimperiums

Kontrolle über KI-Infrastruktur

Be smart

Was hilft gegen die scheinbare Übermacht von Menschen wie Donald Trump, Elon Musk und Larry Ellison? Digitale Souveränität. Die wird gern gefordert, erscheint aber nach wie vor unerreichbar.

Umso wichtiger sind Appelle wie der von Markus Beckedahl, der erklärt, warum Deutschland und Europa technologisch unabhängiger werden müssen (Digitalpolitik):

Wir stehen an einer Weggabelung. Der eine Weg: Bequeme Abhängigkeit – günstig am Anfang, teuer am Ende. Der andere Weg: Souveräne Gestaltung – anspruchsvoller, aber zukunftsfest.
Digitale Souveränität ist nicht das Ende von Innovation. Sie ist ihre Voraussetzung. Demokratische KI ist nicht der Bremsklotz. Sie ist Sicherheitsgurt und Kompass.
Und zur politischen Dimension: Wenn Konzerne, die Infrastruktur kontrollieren und politisch Partei ergreifen, dann dürfen wir ihnen nicht blind vertrauen. Vertrauen wird verdient. Durch Offenheit. Durch Rechenschaft. Durch Austauschbarkeit.

Hey, da du noch kein Mitglied bei uns bist, kannst du leider nicht das vollständige Briefing lesen. In jeder Ausgabe liefern wir eine Analyse und einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten News und Debatten der vergangenen Tage. Wir würden uns sehr freuen, dich bei uns als Mitglied begrüßen zu dürfen. Vielen Dank für das Interesse an unserer Arbeit, Martin & Simon

Mehr erfahren

Politics & Power

Chatkontrolle

USA, die letzte Staffel