Zum Inhalt springen
8 Min. Lesezeit

Im Schatten der Giganten, Content aus dem Badezimmer, Instagram DM am Desktop nutzen

Im Schatten der Giganten, Content aus dem Badezimmer, Instagram DM am Desktop nutzen

Salut und herzlich Willkommen zur 608. Ausgabe des Social-Media-Watchblog-Briefings. Heute beschäftigen wir uns mit Alternativen zu den Giganten aus dem Silicon Valley. Auch schauen wir auf das Badezimmer als Keimzelle von Social-Media-Content und erklären, wie Instagram DM schon jetzt am Desktop genutzt werden können. Herzlichen Dank für das Interesse an unserem Newsletter und ein großes Sorry für den späten Versand heute, Martin ✌️🏻

Im Schatten der Giganten

Was ist: Die längste Zeit schien es so, als sei Facebooks Siegeszug nicht aufzuhalten. Und ja: Die Quartalszahlen sind immer wieder aufs Neue beeindruckend. Gleichzeitig lässt sich aktuell aber so viel Bewegung im Markt feststellen wie lange nicht mehr. Ein paar Beispiele:

Talent vs status based

Musik & Social Media

Unabhängige, dezentrale Netzwerke

Special-Purpose-Netzwerke

Livestreaming

Be smart: Nicht alle Angebote können das nächste Facebook werden. Müssen sie auch nicht. Die Vielzahl der Services zeigt, dass sich jenseits der etablierten Unternehmen neue Akteure auftun (bzw. alte berappeln) und spezielle Bedürfnisse sehr viel besser befriedigen. Wer als Unternehmen oder Organisation darauf angewiesen ist, Menschen zu erreichen, sollte bekanntlich immer schauen, wo sich die Zielgruppe aufhält. Vielleicht ja irgendwo im Schatten der Giganten.

Social Media & Politik

500 Millionen Dollar für Lobbying: Fast eine halbe Milliarde Dollar haben Amazon, Facebook, Google und Co für Lobbyarbeit in den 2010er Jahren ausgegeben – Tendenz steigend (Washington Post). Sagen wir mal so: Das kann sich nicht jeder leisten…

Forderung nach AI-Regulierung: Langsam aber sicher wird es zum Trend, dass Tech-Unternehmen nach mehr Regulierung rufen. Nach Mark Zuckerberg sucht nun auch Alphabet- und Google-Chef Sundar Pichai die Öffentlichkeit und fordert in der Financial Times, dass künstliche Intelligenz reguliert wird. Auch er tut dies natürlich nicht ohne Hintergedanken. Wenn wir uns einmal kurz die Anhörungen von Zuckerberg in Erinnerung rufen (Mr. Zuckerberg, if your service is free, how do you make money?), dann bekommen wir eine Idee davon, wie wenig Sachverstand erst recht beim Thema AI vorliegen dürfte. Perfekte Bedingungen also für Google, um bei der Regulierung ordentlich mizuhelfen.

There is no question that AI needs to be regulated. It is too important not to. The only question is how.

Kampf gegen Desinformation

Studie zu Facebook’s Coordinated Inauthentic Behavior: Eine Studierende der New York University Abu Dhabi hat sich die Mühe gemacht, sämtliche von Facebook öffentlich gemachten Berichte zu Desinformationskampagnen auf Facebook zu clustern. Zitat:

The goal of this project is to provide a better overview of the disinformation campaigns identified by Facebook, but also to encourage further transparency from Facebook to provide more data on each of them as we are approaching several governmental leadership elections.

Angelina Jolie produziert zusammen mit der BBC eine Show, um Kids beizubringen, welche Formen von Falschinformationen es gibt. Neben den Shows gibt es in Kooperation mit Microsoft Education auch Online-Kurse, um das Gelernte zu vertiefen. Klingt für mich ganz spannend. Vor allem auch deshalb interessant, weil sich der ÖR auch in Deutschland imho stärker um die Medienkompetenz ihrer Zuschauer bemühen sollten.

Follow the money

TikTok sucht neuen CEO: Laut Bloomberg soll sich der neue CEO von den USA aus vor allem um nicht-technische Fragen kümmern (read: ums Geld verdienen und für gute Presse sorgen). Der bisherige Chef, Alex Zhu, könnte sich dann von China aus weiter um das Produkt kümmern. Tricky! Vor allem auch mit Blick auf einen potentiellen Börsengang.

Libra verliert Vodafone: Nach PayPal, Mastercard, Visa, Mercado Pago, eBay, Stripe und Booking Holding verabschiedet sich nun auch Vodafone aus Facebooks Libra Association (Coindesk). Ob das mit Faebook Cryptowährung noch etwas wird? Immer unwahrscheinlicher…

Studie zu Facebooks Impact in Europa: Facebook hat eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen in Europa von Facebook profitieren. Die Zahlen sind kaum zu glauben:

Surveyed businesses said that using Facebook apps helped them generate sales corresponding to an estimated EUR 208 billion last year. Using standard economic modeling techniques, this translates into an estimated 3.1 million jobs.

Businesses also said that using Facebook apps helped them generate an estimated EUR 98 billion in exports last year. Of these exports, EUR 58 billion are sales within the EU and EUR 40 billion are sales to the rest of the world.

Falls das jemand mal kritisch überprüfen könnte, Danke!

Inspiration

Headliner Flix: Bislang ist es ja ziemlich unattraktiv, neue Podcasts zu entdecken. Die Macher von Headliner haben sich da mal etwas überlegt: ihre Website Headliner Flix erinnert eher an eine Podcast-Videothek – also ein Mix aus Podcasts und Netflix. Vielleicht die Zukunft der Podcast-Empfehlung?

Empfehlungen fürs Wochenende

Nicole Diekmann über Social Media: ZDF-Kollegin Nicole Diekmann erklärt bei journalist, warum Medienmacher Twitter und Facebook „nicht dem Mob“ überlassen dürfen und warum es mehr Medienkompetenz in den Redaktionen braucht. Ihr Text beschreibt ziemlich gut unsere Motivation, das Social Media Watchblog zu betreiben.

Internet of Beefs: Wer sich intensiver mit der Streit- und Mobbing-Kultur in sozialen Medien beschäftigen möchte, dem sei diese übertrieben lange Abhandlung über das Internet of Beefs bei Ribbonfarm empfohlen. Ist zwar ein ordentliches Zeitinvest, lohnt sich aber sehr.

Hacker-Angriff auf Bezos: In anderen Medien war die Story über den Hackerangriff auf Amazon-Boss Bezos völlig zurecht ganz weit oben. Zwar kein genuines Social-Media-Thema, aber dennoch viel zu komplex, irre und spannend, als dass wir die Geschichte hier unerwähnt lassen möchten: „Hallo MBS“ – Chronologie des Hackerangriffs auf Amazon-Chef Bezos (SPIEGEL)

Das Badezimmer: Aufmerksame Leserïnnen dürften es bereits mitbekommen haben: Simon und ich sind große Fans von Taylor Lorenz. Der Grund für unseren Crush: Sie schafft es, auf unnachahmliche Weise über die Schnittstelle von Social Media und Kultur zu berichten. So auch in ihrem neuen Artikel, der sich mit dem Badezimmer als Keimzelle von Social-Media-Content beschäftigt. We’re All in the Bathroom Filming Ourselves (New York Times)

Neues von den Plattformen

YouTube

WeChat

Tinder

Twitter

TikTok

Tipps, Tricks und Apps

Was Marken bei TikTok beachten müssen: The Drum hat ausführlich aufgeschrieben, welche Optionen Marken bei TikTok haben, um auf sich aufmerksam zu machen. Und was sie dabei berücksichtigen müssen. Die grundsätzliche Frage, ob ein Unternehmen überhaupt auf TikTok unterwegs sein sollte, stellen sie natürlich nicht. Dabei ist das wahrscheinlich die wichtigste Frage von allen… Want your brand to be present on TikTok? Here are your options – einige Takeaways:

Instagram DM auf Desktop lesen: Instagram arbeitet ja derzeit daran, Direct Messages auch auf dem Desktop lesen zu können (siehe Briefing #606). Was viele unter euch vielleicht noch nicht wussten: Schon jetzt können Instagram Direct Messages am Desktop genutzt werden:

Funktioniert auch noch einfacher – Strg+Shift+I & Strg+R – und nicht nur mit Chrome.

Header-Foto von yns plt bei Unsplash