Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit

Desinformation im Wahlkampf | TikTok verdrängt andere Medien | Roblox und das Metaverse

Desinformation im Wahlkampf | TikTok verdrängt andere Medien | Roblox und das Metaverse

Desinformation im Wahlkampf: Es trifft vor allem Annalena Baerbock

Was ist

"Was ist das, wer definiert das, ist das gefährlich?", fragten wir vergangene Woche, als wir uns in Briefing #742 dem Thema Desinformation widmeten. Damals wussten wir noch nicht, dass sich kurz danach Avaaz mit dem neuen Bericht "Deutschlands Desinformations-Dilemma 2021" melden sollte, der am Montagabend veröffentlicht wurde.

Die NGO hat sich unter anderem folgende Fragen gestellt:

Wie Avaaz vorgegangen ist

Die Grundlage für den Bericht bilden die Faktenchecks AFP, dpa und Correctiv, die auch für Facebook Fakten prüfen. Im Zeitraum von Januar bis August sind dabei mehr als 800 Fact-Checks zusammengekommen, die Avaaz ausgewertet hat. Zusätzlich wurden repräsentative Befragungen bei YouGov in Auftrag gegeben.

Wir haben das Vorgehen nicht im Einzelnen überprüft, vertrauen Avaaz aber grundsätzlich. In der Vergangenheit berichteten wir mehrfach über Avaaz-Reports (#631, #661, #718), methodisch war das immer seriös. Teils empfanden wir Interpretation und Verkaufe etwas zugespitzt, aber vermutlich muss das so sein, wenn man mit solchen Untersuchungen durchdringen will.

Der aktuelle Bericht hat wenig Spin und beschränkt sich auf die Fakten. Auch die Arbeit von AFP, dpa und Correctiv schätzen wir als gründlich. Soll sagen: Auch wenn wir nicht nachgezählt haben, sind wir uns ziemlich sicher, dass die Zahlen stimmen.

Wer die Desinformation abbekommt

Wer die Desinformation verbreitet

Wie sich Desinformation ausbreitet

Welche Rolle Facebook spielt

Be smart

Als wir vor ziemlich genau einem Jahr einen anderen Avaaz-Bericht vorstellten, der Facebooks Algorithmus als "Gefahr für die öffentliche Gesundheit" bezeichnete, schrieben wir:

Auch die beiden Lösungsvorschläge, die Avaaz macht, finden wir sinnvoll. Beide knüpfen an Maßnahmen an, die Facebook bereits eingeleitet hat – nach Meinung von Avaaz aber nicht weit genug gehen.

Konkret forderte Avaaz "Correct the Record" und "Detox the Algorithm". Facebook müsse Menschen, die Fehlinformationen in ihrem Newsfeed gesehen haben, spezifische Warnungen und konkrete Korrekturhinweise anzeigen. Zudem solle die Reichweite von Seiten, die wiederholt Desinformation verbreiten, konsequenter gedrosselt werden.

Und was fordert Avaaz 2021? Ganz genau: "Richtigstellungen anzeigen" und "Algorithmen brauchen einen 'Detox'". Abgesehen von der Sprache hat sich rein gar nichts geändert. In einem Jahr kann Avaaz dann vermutlich wieder genau das Gleiche schreiben, weil eh nichts passiert – spart uns Arbeit, ist aber auch ein bisschen traurig.


Follow the money


Audio Boom


Studien / Paper


Schon einmal im Briefing davon gehört


Neue Features bei den Plattformen

Clubhouse


One more thing


Header-Foto von Adi Goldstein