Zum Inhalt springen
10 Min. Lesezeit Facebook

Der "Datenklau", Habecks Rückzug, Zuckerbergs Challenge 2019

Der "Datenklau", Habecks Rückzug, Zuckerbergs Challenge 2019

Salut und herzlich Willkommen zur 513. und damit ersten Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings im neuen Jahr. Ich wünsche Dir ein wunderbares 2019! Für mich beginnt nun eine aufregende Reise und ich freue mich sehr, dass Du ein Teil davon sein magst: herzlichen Dank für das Interesse an unserem kleinen Internetangebot und recht herzlichen Dank für die Wertschätzung unserer Arbeit!

Ich freue mich sehr darauf, Dich fortan in Vollzeit über die wichtigsten News und Debatten rund um Social Media informieren zu dürfen – per Newsletter, Twitter (@smwatchblog) und Slack. Falls Du übrigens noch kein Mitglied unseres Slack-Channels bist, lade ich Dich hiermit noch einmal herzlich ein: folge einfach diesem Link und schließe Dich unserer Gruppe mit derzeit dreihundert Social-Media-Profis aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an. Wäre toll, Dich dort begrüßen zu dürfen!

So wie das Jahr begonnen hat, sieht es ja ganz danach aus, als würden uns auch dieses Jahr die Themen in Sachen Social Media nicht ausgehen. Im Gegenteil: Soziale Medien rücken kontinuierlich mehr in den Fokus der Gesellschaft und der Politik. Die jüngsten Nachrichten rund um den Datenklau und Robert Habecks Entscheidung, Facebook und Twitter den Rücken zu kehren, zeugen davon.

Dieser Newsletter soll Dir in den kommenden Monaten im besten Fall dabei helfen, stets den Überblick zu behalten, ohne dass Du selbst die ganze Zeit „on“ sein musst. Wir verstehen unser Briefing als Service: wir wühlen uns durch Hunderte Artikel und Meldungen pro Woche, bereiten die wichtigsten davon journalistisch sauber auf und Du bist bestens informiert, um informierte Entscheidungen zu treffen oder um in Sachen Social Media den Überblick zu behalten.

Übrigens: Falls Du das Briefing auch auf unserer Website lesen möchtest, kann ich Dir gern ein Steady-Login schicken. Einfach kurz auf diese Email antworten und Bescheid geben.

Überhaupt: Für Feedback, Rückfragen und Vorschläge zur Zusammenarbeit stehe ich jederzeit zur Verfügung – via Twitter (@martinfehrensen) und per Email (socialmediawatchblog@posteo.de).

Ich wünsche eine angenehme und gewinnbringende Lektüre!

Herzlichst, Martin

[line]
[gap size=“40px“]

Was zwischen den Jahren so passiert ist

Was ist: Eigentlich dachte ich, dass zwischen den Jahren nicht viel passieren würde. Ich wurde eines Besseren belehrt. Ein Überblick:

Facebook

Instagram

YouTube

[line]
[gap size=“40px“]

Habecks Rückzug von Twitter und Facebook

Was ist: Mit Robert Habeck hat sich einer der bekanntesten und vermeintlich progressivsten deutschen Politiker von Twitter und Facebook verabschiedet. (Robert Habeck)

Warum tut er das? Habecks Entscheidung fußt auf zwei Erfahrungen:

Warum ist Habecks Rückzug überhaupt interessant? Bislang hat sich noch kein Politiker so öffentlichkeitswirksam von Twitter und Facebook zurückgezogen. Im Gegenteil: die allermeisten PolitikerInnen haben in den vergangenen Monaten Twitter und Facebook erst so richtig als Megafone für sich entdeckt.

Was ist von der Entscheidung zu halten?

Der größere Zusammenhang: Social Media ist zu einem elementaren Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Wir erleben einen fundamentalen Umbruch in der Art und Weise, wie Politik, Wirtschaft, Medien und jeder einzelne kommuniziert. An Facebook, YouTube, Instagram, Twitter und Co kommt seit Jahren kaum jemand vorbei. Die Krux dabei: nur eine Handvoll Unternehmen entscheiden per Design und Policies über die Spielregeln, wie diese Kommunikation funktioniert – häufig nicht zum Wohle der Nutzer und schon gar nicht demokratisch legitimiert. Wenn nun Politik und Gesellschaft endlich anfängt, über diese Prozesse zu diskutieren, ist viel gewonnen. Hohn und Spott reichen da nicht aus.

[line]
[gap size=“40px“]

Der "Datenklau"

Was ist: Bereits im Dezember wurden nach und nach sensible Daten (Telefonnummern, Adressen, Chats, Dokumente, etc.) von Prominenten und Politikern von einem bis dato unbekannten Täter im Internet veröffentlicht. Erst im Januar wurde die breite Öffentlichkeit auf das Doxing aufmerksam (SZ). Ein Tatverdächtiger wurde nun am Sonntagabend festgenommen, mittlerweile aber wieder auf freien Fuß gesetzt, weil keine Fluchtgefahr bestünde (Tagesschau).

Was muss man darüber wissen?

Wie kann mir so etwas nicht passieren? Wer als Politiker oder Journalist seine Social-Media- und Email-Accounts nicht per 2-Faktor-Authentifizierung und Password-Manager schützt, handelt fahrlässig. Daniel Moßbrucker hat einen lesenswerten Artikel darüber geschrieben, wie man sich besser schützen kann (Medium).

[line]
[gap size=“40px“]

Was 2019 auf Facebook zukommt

Was ist: Die gute Nachricht für Facebook lautet: 2018 ist vorbei. Die schlechte Nachricht für Facebook lautet: 2019 muss nicht unbedingt viel besser werden. Ein Ausblick auf das, was das neue Jahr für Facebook bereithalten könnte:

Be smart: Mark Zuckerberg hatte sich in seiner „End of Year Note“ ziemlich stolz gezeigt – so viel hätten sie 2018 erreicht, um Facebook zu reparieren. Facebooks Rolle bei der Vertreibung der Rohingya, WhatsApps Rolle bei den Lynchmorden in Indien oder die erst jetzt nachgewiesene Verwicklung Instagrams in die Manipulation von Wählern bei der US-Wahl 2016 (Bloomberg) – all das wurde von Zuckerberg darin natürlich nicht angesprochen.

[line]
[gap size=“40px“]

Money Quote

Resigning from Facebook – and bringing Sheryl Sandberg with him, so she can spend all her time convincing women that patriarchy is really just a posture problem. Then he should reorient his charitable foundation. It should stop trying to end all disease and refocus on healing the plague that Facebook has become. It should stop trying to transform education and refocus on educating billionaire techies with huge power but limited moral imaginations.

Anand Giridharadas zur Frage, was die Challenge von Mark Zuckerberg 2019 sein sollte.

[line]
[gap size=“40px“]

Neue Features bei den Plattformen

Facebook Inc

Snapchat

Gfycat

WeChat

[line]
[gap size=“40px“]

Tipps, Tricks und Apps

Google Playbook: Google hat ein Playbook für Nachrichten-Websites veröffentlicht. Darin (neben unvermeidlichen Tipps zur Implementierung von Google-Produkten) viele praktische Tipps und Best Practices zur Gestaltung von Websites. Hier ist das PDF!

[line]
[gap size=“40px“]

One more thing

Schuluniformen mit GPS: In China sind sie ja bereits beängstigend weit, was die Implementierung von Überwachungstaktiken- und techniken im Alltag angeht. Der Citizen Score fällt einem da natürlich ein. Oder WeChat. Aber auch vor Kleidung wird anscheinend nicht Halt gemacht: so können Eltern an bestimmten Schulen Uniformen für ihre Kinder erwerben, die mit einem GPS-Chip ausgestattet sind, um somit die Kids jederzeit tracken zu können. Schwänzen war gestern.