Zum Inhalt springen
6 Min. Lesezeit

Datenskandale bei Facebook, Social Media und Demokratie, Byte

Datenskandale bei Facebook, Social Media und Demokratie, Byte

Salut und herzlich Willkommen zur 542. Ausgabe des Social-Media-Watchblog-Briefings. Heute gibt es einen kompakten Überblick über alles, was in den vergangenen Tagen in Sachen Social Media passiert ist. Ich wünsche eine gewinnbringende Lektüre und bedanke mich für das Interesse an unserem Newsletter! Herzlichst, Martin

[line]
[gap size=“40px“]

Facebook und die lieben Daten

Was ist: Wer dachte, Facebook hätte das mit den Nutzerdaten jetzt endlich im Griff, wurde in den vergangenen Tagen eines besseren belehrt.

Drei Stories machten die Runde. Eine bestätigt einfach nur Facebooks Geschäftsmodell, die anderen beiden zeugen von krassen Fehleinschätzungen, was die tatsächliche Sicherheit von Nutzerdaten angeht. Der Überblick:

Be smart: Wer sich mit Datenschutz beschäftigt, sollte sich laut Mike Masnick besser mit den letzten beiden Themen beschäftigen. Wer etwas auf Datenschutz hält, sollte sich fragen, ob er wirklich einen Account bei diesen Unternehmen braucht.

[line]
[gap size=“40px“]

Don’t mix with politics

Was ist: Social Media ist zu einem elementaren Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Wir erleben einen fundamentalen Umbruch in der Art und Weise, wie Politik, Wirtschaft, Medien und jeder einzelne kommuniziert. An Facebook, YouTube, Instagram, Twitter und Co kommt seit Jahren kaum jemand vorbei.

Die Krux dabei: Nur eine Handvoll Unternehmen entscheiden über die Spielregeln, wie diese Kommunikation funktioniert – häufig nicht zum Wohle der Nutzer und schon gar nicht demokratisch legitimiert. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Themen der vergangenen Tagen, die einmal mehr verdeutlichen, wie unfassbar groß die Verantwortung der Plattform-Betreiber ist.

[line]
[gap size=“40px“]

Zitat der Woche

This technology you have invented has been amazing, but now it’s a crime scene, and you have the evidence. (…) It is not enough to say that you will do better in the future, because to have any hope of stopping this from happening again, we have to know the past. (…) This is not democracy. Spreading lies in darkness, paid for with illegal cash from God knows where — it’s subversion, and you are accessories to it. (…) My question to everybody else is: Is this what we want? To let them get away with it, and to sit back and play with our phones as this darkness falls?

Quelle: Carole Cadwalladr / The Gods of Silicon Valley have broken democracy (TechCrunch)

[line]
[gap size=“40px“]

Video Boom

Facebook Watch Pages werden mit den normalen Video Pages zusammengeführt. Bedeutet konkret, dass es keine separaten Pages mehr für Watch-Inhalte geben wird. Facebook erklärt dazu, dass dies den Publishing-Prozess vereinfachen soll. Für mich ist das eher ein Hinweis darauf, dass Watch einfach nicht so funktioniert, wie sich FB das vorgestellt hat. (Digiday)

[line]
[gap size=“40px“]

Voice Boom

Hey Facebook! So wie es aussieht, arbeitet Facebook ebenfalls an einem Sprach-Assistenten a la Siri und Alexa. Wäre ja auch wirklich komisch, wenn sie sich bei Portal und anderer künftiger, hauseigener Hardware auf die Sprachassistenten der Konkurrenz verlassen würden. (CNBC)

[line]
[gap size=“40px“]

Schon mal im Briefing von gehört

Podcast-Social-Network: Die Macher von HipChat (eine Slack-Alternative) haben eine neue App gelauncht. Swoot ist dafür gedacht, dass NutzerInnen sich gegenseitig Podcasts empfehlen, respektive mitbekommen, was Freunde gerade hören – eine Art soziales Netzwerk für Podcast-Begeisterte. Spannend!

Warum die Instagram-Gründer gingen: Es war ja eine ziemliche Überraschung, als bekannt wurde, dass die Instagram-Gründer von Bord gehen würden. Eine wirklich nachvollziehbare Begründung gab es damals nicht. Jetzt scheint aber Licht ins Dunkle gebracht. Die Kurzversion: Mark Zuckerberg will der unangefochtene Herrscher bei Facebook Inc bleiben. Die ganze Geschichte ist natürlich etwas komplizierter. Wer die ausführliche Version bevorzugt, sollte den WIRED-Artikel lesen.

Foto-Scanner: Facebook besitzt das Patent auf eine Technologie, die es ermöglicht, Marken (und mehr) auf deinen Selfies zu erkennen. Wenn du etwa ein Foto bei Starbucks machst, könnte Facebook das zuordnen und dich mit passgenauer Werbung versorgen. Creepy! (Fast Company)

[line]
[gap size=“40px“]

Tipps, Tricks und Apps

Algorithmen, erklärt: Die wunderbaren MDR-KollegInnen von Medien360G haben einen Überblick zum Thema Algorithmen erstellt. Für ExpertInnen womöglich nicht all zu viel Neues, für EinsteigerInnen aber ein großartiger Primer!

Rechte Cyberkultur: Wer weiß, was „Cuck“, „Kek“, „NPC“, oder „Snowflakes“ bedeuten? Garantiert nicht so viele, würde ich meinen. Weil die Begriffe aus dem amerikanischen Internet-Alt-Right-Slang aber mittlerweile auch in Deutschland angekommen sind, schadet es nicht, sich mit ihnen vertraut zu machen. Belltower News hat ein Glossar für die gängigsten Begriffe und Memes erstellt. Bookmark!

[line]
[gap size=“40px“]

Neues von den Plattformen

Instagram

Twitter

Byte

[line]
[gap size=“40px“]

Header-Foto von Hanny Naibaho bei Unsplash