Zum Inhalt springen
3 Min. Lesezeit

Briefing für den 18.5.2018 | Ausgabe #456

Salut und herzlich Willkommen zur 456. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings! Ich habe anlässlich der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung einmal aufgeschrieben, wie es um das Tracking auf meiner Website und bei meinem Newsletter bestellt ist – hier ist der Blogpost dazu. Ansonsten freue ich mich über die stetig steigenden Abonnenten-Zahlen und möchte mich bedanken für die zahlreichen Empfehlungen! Viel Vergnügen mit dem Briefing und ein angenehmes Wochenende, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

Facebooks Bemühungen, die Integrität von Wahlen zu sichern

Was ist: Facebook hat eine neue Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die Integrität von Wahlen sicherzustellen.

Was genau plant Facebook? In Zusammenarbeit mit dem Atlantic Council, einer Denkfabrik aus Washington, die sich der „konstruktiven Führung und Engagement in internationalen Angelegenheiten“ verschrieben hat, versucht Facebook sich den Themen Desinformationen – gerade im Hinblick auf Wahlen – mit Tools und Insights aus dem eigenen Haus zu widmen. Hier ist die offizielle Stellungnahme des Atlantic Council.

Gut zu wissen: Das Blog des Digital Forensic Research Lab, das zum Atlantic Council gehört, lese ich seit Monaten sehr intensiv, leistet es doch wertvolle Arbeit beim Aufspüren und Erklären von Desinformation auf Social Media und spart nicht mit Kritik an sozialen Netzwerken.

Warum macht Facebook das? Mark Zuckerberg hatte während der Anhörungen im Kongress und im Senat an mehreren Stellen beteuert, dass sie bei Facebook sehr genau verstanden hätten, wie wichtig es sei, dass ihre Plattform gerade bei Wahlen nicht als Instrument für Propaganda und Desinformations-Kampagnen missbraucht werden dürfe (wie es etwa in Indien durchaus der Fall ist). Die Zusammenarbeit mit dem Digital Forensic Research Lab ist von daher ein spannender Vorstoß, diesem Versprechen Rechnung zu tragen.

Be smart: Zwar versucht Facebook wie gerade beschrieben, demokratische Wahlen vor Propaganda Dritter zu schützen, jedoch sind sie sich selbst um die Einflussnahme auf Wahlen nicht zu schade: die ominöse „I voted“-Funktion wurde einem Bericht der sehr geschätzten Kollegin Adrienne Fichter zufolge bereits in 66 Ländern eingesetzt und soll nun auch in der Schweiz zum Einsatz kommen. Wie es um die Einflussnahme eben dieses Buttons bestellt ist, darüber ist von Facebook wenig zu erfahren…

[line]
[gap size=“40px“]

Neues von den Plattformen

Facebook

Youtube

Twitter

[line]
[gap size=“40px“]

Lesetipps fürs Wochenende

[line]
[gap size=“40px“]

One more thing

Der junge Schweizer Kollege Adam Keel hat sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit für die Uni mit journalistischen Formaten auf dem Smartphone beschäftigt – allen voran mit Instagram Stories. Soweit eigentlich nichts besonderes, aber: Adam Keel hat begleitend eine Website (mobilejournalism.ch) gebaut, auf der er in gut aufbereiteten YouTube-Videos ziemlich munter erklärt, wie man selbst als Journalist entsprechende Formate bespielen kann. Richtig sehenswert.