Zum Inhalt springen

Briefing für den 15.2.2018 | Ausgabe #430

Salut! Die Umstellung des Facebook Algorithmus ist noch in vollem Gange, vielerorts ist noch nicht ganz abzusehen, wie groß die Konsequenzen am Ende wirklich sein werden. Allerdings scheinen sich alle darin einig, dass es künftig verstärkt darum gehen soll, echte Communities aufzubauen – etwa in Form von Facebook Gruppen. Deshalb gibt es heute von uns keine News, sondern zwei Extras zum Thema Facebook Gruppen, die hoffentlich inspirieren! Merci, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

BEISPIEL AUS DER PRAXIS: DER ZDFINFO WISSENSSENAT

Was ist: ZDFinfo ist im Oktober 2017 auf den Trend zur Facebook Gruppe aufgesprungen und hat den ZDFinfo Wissenssenat gegründet. Ich habe mir von Kollege Jonas Schlatterbeck erklären lassen, wie der ZDF Wissenssenat funktioniert.

Was ist der Wissenssenat?

Was ist das Ziel der Gruppe? Die Zielsetzung der Gruppe wurde im Verlauf der Zeit noch einmal leicht überarbeitet und geschärft: Die Redaktion möchte vor allem Hintergrundinfos zu Wissenschaftsinhalten und Redaktionsleben bieten und erhofft sich redaktionellen Input von den Gruppenmitgliedern, die Senatorinnen und Senatoren genannt werden.

Die Idee des Labs:

[line]
[gap size=“40px“]

TRENDING TOPICS IN GRUPPEN

Was ist: Die Kollegen von der Rheinischen Post nutzen in ihrem Listening Center das Social Media Monitoring Tool Crowdtangle, um mitzubekommen, welche Themen in Gruppen besonders stark diskutiert werden.

Wie funktioniert das? Kollegin Hannah Monderkamp, Social-Media-Analystin bei der Rheinischen Post, hat für die Leser des Social Media Watchblogs einmal aufgeschrieben, wie das funktioniert – here we go:

Was ist die Idee dabei? Immer mehr Menschen verlagern ihre Kommunikation über Alltagsthemen von sozialen Netzwerken in geschlossene Messenger. Gleichzeitig gewinnen Gruppen bei Facebook zunehmend an Bedeutung im zwischenmenschlichen Austausch, besonders im Lokalen und bei speziellen Interessengruppen. Wenn jemand Hilfe braucht, etwas verschenken möchte, oder etwas passiert ist – dort tauschen sich Menschen mit anderen Nutzern aus, die ihnen nahe stehen, aber nicht ihre direkten Facebook-Freunde sind. Deshalb nutzen wir bei der Rheinischen Post CrowdTangle-Gruppen-Alerts als Teil unseres eigenen Listening-Centers, um schnell mitzubekommen, wenn etwas in der Region diskutiert wird, das auch unsere Leser interessieren könnte.

Wie funktioniert das?

Was sind die Vorteile? Durch die Gruppen-Alertings erfährt man schnell, wenn die Menschen in der Region oder in einem bestimmten Interessengebiet etwas beschäftigt oder wenn etwas Besonderes passiert ist. Ganz oft sind es besonders die emotionalen und schönen Geschichten, über die noch nicht in den Medien berichtet wurde und die erst durch ein Posting in einer Gruppe zustande kommen. Da die Mails oder Slack-Nachrichten erst ab einer bestimmten Schwelle verschickt werden, kann man relativ sicher sein, dass auch der nachrecherchierte Artikel zu diesem Thema viele Menschen interessiert.

Was die Nachteile? In Facebook-Gruppen werden auch sehr viele banale Alltagsthemen ausgetauscht, mit denen zwar viele Menschen interagieren, die aber überhaupt nicht relevant für unsere Redakteure sind. Das sind zum Beispiel Wohnungsannoncen, vermisste Hunde oder Ärzte-Tipps. Deshalb ist es nötig, jedes Alerting eine Weile zu testen, bevor man es auf die Kollegen loslässt. Bei Gruppen mit besonders aktiven oder sehr wenigen Mitgliedern lohnt es sich sogar, eine eigene Liste anzulegen, die nur diese Gruppe enthält, damit man die Schwelle für eine Benachrichtigung passgenau einstellen kann.

[line]
[gap size=“40px“]

LESETIPPS ZUM THEMA