Zum Inhalt springen
6 Min. Lesezeit

Briefing für den 1.3.2018 | Ausgabe #433

Salut! Aktuell ist wieder eine Menge los. Unglaublich viele News. Ich hoffe sehr, dass unser kleines Briefing dabei helfen kann, den Überblick zu behalten. Herzliche Grüße und einen angenehmen Donnerstag, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

„FAKE NEWS“ – EIN ÜBERBLICK

Was ist: „Fake News“ stellen Beobachtern zufolge weiterhin eine ernst zu nehmende Bedrohung für Demokratien dar. Die Probleme sind dabei extrem vielschichtig – das haben die vergangenen Tage und Wochen einmal mehr gezeigt. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:

Breaking-News-Teams für Social-Media-Plattformen?

Fact-Checking bei Facebook:

Digital Literacy:

Aktuelle Studien zum Thema „Fake News“:

Warum ich hier die ganze Zeit „Fake News“ in Anführungszeichen schreibe? Weil der Begriff mega schwammig und schlecht und schlimm ist. Kollege Stöcker hat das für SPON jüngst wunderbar aufgeschrieben.

[line]
[gap size=“40px“]

TRUMP, CLINTON UND WERBUNG BEI FACEBOOK

Was ist: Es ist eine Debatte darüber entbrannt, ob Hillary Clinton bei der US-Wahl mehr für Werbung auf Facebook ausgeben musste als Konkurrent Donald Trump.

Warum ist das wichtig? Werbung für politische Parteien und Kandidaten unterliegen bestimmten Spielregeln. Während politische Anzeigen im Fernsehen klar reglementiert sind, gibt es eben jene Regeln bei Social-Media-Plattformen (noch) nicht.

Wie konnte es sein, dass Trump „weniger“ bezahlt hat? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns einmal kurz mit den Mechanismen der Versteigerung von Werbeplätzen bei Facebook vertraut machen:

Wie das mit der Werbung bei Facebook funktioniert:

Werbetreibende wollen natürlich dahin, wo die Nutzer sind:

Soweit, so gut. Aber jetzt wird es tricky:

Bedeutet konkret: Wenn eine Anzeige auf Facebook gut funktioniert, dann kann für den gleichen Preis sehr viel mehr erreicht werden. Vor allem dann, wenn werbliche Posts von der Zielgruppe weitergetragen werden, sich also die organische Reichweite erhöht.

Womit wir bei Trump und Clinton wären:

Was jetzt wichtig wird:

Money-Quote:

The above auction analysis is even more true for News Feed, which is only based on engagement, with every user mired in a self-reinforcing loop of engagement, followed by optimized content, followed by more revealing engagement, then more content, ad infinitum. The candidate who can trigger that feedback loop ultimately wins. The Like button is our new ballot box, and democracy has been transformed into an algorithmic popularity contest.

Quelle: WIRED

[line]
[gap size=“40px“]

AKTUELLE STUDIEN / STATISTIKEN

Geld verdienen auf YouTube: Eine Studie aus Offenburg zeigt u.a., dass der allergrößte Anteil des Kuchens an die Top-3-Prozent der YouTube-Kanäle geht: Success on YouTube Still Means a Life of Poverty

Mainstream News und soziale Bewegungen auf Twitter: In einer spannenden Studie der Knight Foundation wird aufgezeigt, wie wenig Mainstream-Publisher die Diskussionen von Black Twitter, Feminist Twitter und Asian-American-Twitter aufgreifen. Hier geht es zum PDF.

Facebook & die Olympischen Spiele: Normalerweise ist Facebook nicht verlegen darum, mit Zahlen zu prahlen, wenn es um die Beteiligung auf der eigenen Plattform bei Mega-Events geht. Interessanterweise hat Facebook bei der Präsentation der Ergebnisse zu den Olympischen Spielen genau darauf verzichtet und lediglich aufgezeigt, über wen und was am meisten gesprochen wurde – aber nicht in welcher Anzahl. Vielleicht ein Indiz dafür, dass Facebook weniger genutzt wurde? Nur so eine Vermutung.

Gute Zahlen bei Snapchat: Sehr groß war die Kritik am Redesign von Snapchat. Aber wie es immer so ist, scheint eben auch schlechte Presse gut für das Interesse am Produkt zu sein. Die sogenannten „First Install Rates“ waren jedenfalls extrem hoch nach dem Redesign.

Facebooks Inclusive Internet Index: Facebook muss weiter wachsen. Da Facebook aber quasi schon den für sie faktisch erreichbaren Anteil an Menschen (Weltbevölkerung mit Internetanschluss – Russland – China) mit Facebook versorgt hat, müssen sie herausfinden, in welchen Teilen der Welt noch kein Internet flächendeckend zur Verfügung steht. Genau dafür wird von ihnen der Inclusive Internet Index erstellt – also unter anderem natürlich. Auf jeden Fall spannend.

Cyberbullying: Eine neue Studie zeigt, dass sich Kids von den Social-Media-Plattformen in Sachen Cyberbullying im Stich gelassen fühlen: sie hätten keine Ansprechpartner bei den Unternehmen und auch kaum Hilfestellungen innerhalb der Apps.

Nachtrag: In Briefing #432 hatte ich angemerkt, dass Facebook in anderen Ländern in Sachen Vermittlung von Nachrichten eine wesentlich zentralere Rolle spielt als es etwa in Deutschland der Fall ist. Kollegin Melissa Faust hat mich via Twitter an die Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Survey 2016 erinnert, die genau das – etwa für die Türkei und Griechenland – aufzeigen.

[line]
[gap size=“40px“]

FEATURES, TOOLS & APPS

Twitter führt Bookmark-Funktion ein: Endlich führt Twitter die schon vor einiger Zeit angekündigte Bookmark-Funktion ein. Fortan wird an der Stelle, an der vormals die DM-Funktion zu finden war, eine Teilen-Funktion angezeigt. Dahinter verbergen sich dann die Optionen, Tweets als Bookmark abzulegen, Tweets via Direct Message oder anderweitig, etwa via WhatsApp, zu teilen. Die Bookmarks sind dann gesammelt an einem speziellen Ort innerhalb der App zu finden. Von mir gibt es dafür Applaus – nutze ich Twitter doch massiv für die Recherche. Einziger Wunsch an dieser Stelle: das neue Feature soll bitte auch auf die Web-Version übertragen werden.