Zum Inhalt springen

Blackbox Facebook-Feed | Antitrust-Alptraum | Anti-Impf-Desinformation bei Instagram | Best-Practice für TikTok

Social Media & Politik

The Markup durchleuchtet die Blackbox Facebook-Feed

Biden versammelt den Antitrust-Alptraum der Tech-Konzerne

Facebook vs. FTC

I don’t think Facebook’s motion to dismiss is likely to end the government’s ambitions to rein in the company. But it does highlight the steep challenge facing the FTC in the short term. A badly written lawsuit could still succeed at trial — but first it has to make it there.

Russland vs. Twitter, Indien vs. Social Media

India’s new law edges closer to the digital censorship of autocratic nations such as Russia and China, and could endanger the very foundation of free expression online.


Kampf gegen Desinformationen


Social Media & Journalismus

Best-Practice für TikTok


Schon einmal im Briefing davon gehört

AI? Haha!

Hinter angeblich ach so intelligenten Maschinen stecken oft schlecht bezahlte Hilfskräfte, die die Systeme trainieren. Phoenix Nomi hat ein Jahr lang für Google Audiomitschnitte transkribiert und berichtet von ihren ernüchternden Erfahrungen. Ihr Fazit ist bitter (Berliner Gazette):

Abschließend lässt sich sagen, dass wir den Systemen der künstlichen Intelligenz bei Google vielleicht doch erfolgreich beigebracht haben, wie sie uns menschliche Transkribentinnen ersetzen können. Jedes Mal, wenn Sie in der Lage sind, automatische Closed Captions für ein YouTube-Video einzuschalten, oder während einer Google Meet-Telefonkonferenz, den Ton des Gesprochenen in Echtzeit nahtlos in Text umwandeln können, wobei die sogenannte künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, hoffe ich, dass Sie an die Menschen denken, die für weit unter einem existenzsichernden Lohn gearbeitet haben, um diese Technologie möglich zu machen.

Facebook trainiert AI mit Instagram-Fotos

Dass sich Maschinen teils auch selbst anlernen können, demonstriert Facebook. Es hat sein neuronales Netzwerk SEER, das Inhalte in Bildern erkennt, mit einer Milliarde Foto gefüttert – für die es praktischerweise bei einem anderen Netzwerk namens Instagram bedienen konnte, das ebenfalls zum Facebook-Konzern gehört. Ein bisschen technisch, aber auch ziemlich faszinierend (The Register).

Kommen die Netzsperren zurück?

Verbände der Urheberrechte-Industrie haben die "Clearingstelle Urheberrecht im Internet" gegründet. Sie soll Provider verpflichten können (Heise), Angebote auf DNS-Ebene zu sperren, wenn diese systematisch Urheberrechte verletzen. Mit dabei sind 1&1, Mobilcom-Debitel, Telefonica, die Telekom und Vodafone Deutschland. Das könnte illegale Streamingseiten aus dem Netz tilgen – schafft aber gleichzeitig ganz neue Probleme, wie Markus Beckedahl beschreibt:

Netzsperren werden in zahlreichen, in der Regel autoritären, Staaten eingesetzt, um die Meinungs- und Informationsfreiheit einzuschränken. (…) Der Einsatz von Netzsperren in demokratischen Staaten normalisiert dieses gefährliche Instrument. Es kann nur eine Frage der Zeit sein, bis Despoten und Autokraten auf Deutschland als Vorbild verweisen, wie es Erdogan und Putin bereits beim Netzwerkdurchsetzungsgesetz getan haben, das sie als Steilvorlage für echte Zensurgesetze nutzen.


Empfehlung fürs Wochenende


Header-Foto von Brandy Kennedy bei Unsplash